In allen klassischen Anlagestrategien sinken bei dem Robo-Advisor growney ab sofort die ETF-Kosten.
So betragen künftig die Fondskosten bei growney im Durchschnitt nur noch 0,19 Prozent p.a., statt wie bisher 0,21 Prozent p.a.
Mit der Kostenänderung gibt growney die gesunkenen Verwaltungskosten eines Xtrackers-ETF an seine Kunden weiter.
Die ETF-Kosten für nachhaltige Anlagestrategien bleiben unverändert bei 0,20 Prozent p.a.
Thimm Blickensdorf, Geschäftsleitung des digitalen Vermögensverwalters growney, sagt:
„Bei unserer Investmentstrategie ist es ein zentraler Ansatz, dass wir die Kosten für unsere Kunden niedrig halten. Wir sehen das Vertrauen unserer vielen Kunden als Verpflichtung, ein möglichst optimales Verhältnis von Rendite, Chance und Kosten zu erreichen. Dafür tun wir Tag für Tag unser Möglichstes.“
Zur Serviceleistung von growney gehört die Auswahl von ETFs, die optimal zur Anlagestrategie passen und möglichst geringe Verwaltungskosten aufweisen. Dazu gehören auch weitere Faktoren wie etwa eine Steuer-Optimierung oder das Fondsvolumen und die regelmäßige Überprüfung, ob die ETFs noch zur Anlagestrategie passen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
growney bringt nachhaltige Anlagestrategien auf den Markt
DAX: In 20 Ländern gab es mehr Rendite
DISQ: Robo-Advisor überzeugen aus Nutzersicht
Geldanlage an der Supermarktkasse: quirion ab sofort bei Edeka
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ROLAND Rechtsschutz erweitert Tarife
KI mit Versicherungs-Know-how: Afori automatisiert das Makler-Postfach
degenia vereinfacht Tarifwelt mit neuer Wohngebäudeversicherung T26
Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2026
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.