Wie kann die Riester-Rente zukunftsfähig aufgestellt werden? Dieser Frage gingen zwei Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und der Goethe Universität Frankfurt nach und haben in einem SAFE White Paper eine Reform des gegenwärtigen Riester-Rentenmodells vorgeschlagen.
So ist es laut den Wissenschaftlern trotz aktueller Niedrigzinsen möglich, die vor 18 Jahren eingeführte Riester-Rente so aufzustellen, dass alle Beteiligten davon profitieren.
Denn es können deutlich höhere Renditen erzielt werden, wenn die Mindestauszahlung am Ende der Vertragslaufzeit nur für die Eigenbeiträge, nicht aber für die staatlichen Zulagen garantiert wird. Unter dem Strich haben dann nicht nur Privatleute mehr Geld aus ihrer Altersvorsorge, sondern der Staat wird auch mehr Steuern einnehmen und die Anbieter haben mehr Spielraum für bedarfsgerechte Produktgestaltung und bessere Beratung.
Andreas Hackethal, Leiter der Forschungsabteilung Household Finance bei SAFE, dazu:
„Mit diesem Reformvorschlag soll den Menschen die Angst vor Verlusten bei der Altersvorsorge genommen werden. Gleichzeitig erhalten Anbieter den dringend benötigten Spielraum, um Mittel rentabel anzulegen, was durch die nachgelagerte Besteuerung auch der öffentlichen Hand zugutekommt.“
Modellrechnungen zeigen Vorteile des Vorschlags
Zunächst wurden für die Berechnungen zwei Typen von Anlegern beispielhaft modelliert und mit dem gegenwärtigen Status quo der Riester-Rente verglichen. Daraufhin wurden die Berechnungen anhand von historischen Kursentwicklungen des Deutschen Aktienindex in den Jahren 1948 bis 2020 überprüft und mit der vom Europäischen Parlament kürzlich eingeführten Europarente („Pan-European Personal Pension Product“) verglichen.
Die Beispielrechnungen gehen von einer Sparphase von 30 Jahren mit jährlich gleichbleibenden Beiträgen aus. Für diese Zeit liegt die angenommene Rendite auf Zinsanlagen bei einem Prozent und für ein breit angelegtes Aktienportfolio bei sechs Prozent pro Jahr. Das angesammelte Kapital wird am Ende der Laufzeit einmalig besteuert.
Ein Anleger mit einem Bruttojahreseinkommen von 20.000 Euro und zwei Kindern bei derzeitigem Riester-Stand bekommt den Berechnungen zufolge 21.292 Euro nach Steuern heraus, wenn die gesamten Beiträge in Zinsanlagen investiert werden.
Investieren die Produktanbieter nur die gezahlten Eigenbeiträge in sichere Anleihen und die staatlichen Zulagen in Aktien, wie es der Reformvorschlag vorsieht, kann derselbe Anleger nach Steuern im Mittel mit einer Altersvorsorge von 46.584 Euro rechnen – und zwar bei höheren Erträgen für Anbieter und höheren Steuereinnahmen für den Staat.
Für einen Anleger mit einem Bruttojahreseinkommen von 35.000 Euro und einem Kind zeigen sich die gleichen Effekte, nur etwas schwächer ausgeprägt aufgrund der geringeren staatlichen Zulagen.
Modellrechnung hält Risikoszenarien aus DAX-Entwicklung stand
Auch halten die Resultate der Beispielrechnungen dem Abgleich mit der historisch betrachteten DAX-Entwicklung stand. Für beide Anlegertypen und unter allen beobachteten Marktbedingungen stellt der Reformvorschlag höhere Renditen und Kapitalerträge zum Ende der Laufzeit in Aussicht als das aktuelle Riester-Modell.
Zudem erweist sich der vorgelegte Reformentwurf als kompatibel mit dem europäischen Angebot einer privaten Altersvorsorge, die neben einer Beitragsgarantie auch eine standardisierte risikobasierte Anlagestrategie als Verbraucherschutzinstrument zulässt.
Raimond Maurer, Professor an der Goethe-Universität und Forscher bei SAFE, dazu:
„Unser Vorschlag für eine reformierte Beitragsgarantie zusammen mit standardisierten risikobasierten Anlagestrategien würde die Riesterrente attraktiver und europatauglich machen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Riestern wie früher“ – ab 1. Juli 2024
Die WWK Lebensversicherung bietet ihre Riester-Rente ab 01. Juli 2024 mit dem erhöhten Rechnungszins von 1,00 Prozent an. Der neue Tarif (RR25) des führenden fondsgebundenenRiester-Anbieters ermöglicht bei versicherungstechnischem Beginn ab 1. Januar 2025 die staatlich geförderte Altersvorsorge mit erhöhtem Rechnungszins.
Produktdesign bei steigendem Rechnungszins
Seit der Empfehlung der deutschen Aktuarvereinigung, den Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung im Jahr 2025 auf 1,0 Prozent anzuheben, stellen sich zahlreiche Fragen rund um das Produktdesign. Das ifa beleuchtet Gestaltungsmöglichkeiten.
DEURAG mit maximal flexibler Tarifstruktur
Mit den drei neuen Produktlinien EASY, SAFE und FREE trägt die DEURAG mit Ihrem neuen Tarifwerk dem Wunsch nach individuellen Lösungen für Privat- und Geschäftskunden Rechnung. Dabei ist das Motto so simpel wie nachvollziehbar: Einfach guter Rechtsschutz – für jeden Bedarf und Geldbeutel.
Nettowelt und die Bayerische bieten Nettoriester an
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.