Kleinstunternehmen: Neue VdS-Richtlinien für Informationsverarbeitung

Da auch Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern Informationsverarbeitungssysteme für ihre Geschäftsprozesse nutzen, unterliegen sie vielfältigen Cyber-Risiken.

(PDF)
Hand-Laptop-Schhloesser-206608597-AS-Michael-TraitovHand-Laptop-Schhloesser-206608597-AS-Michael-TraitovMichael Traitov – stock.adobe.com

Allerdings sind gerade diese Klienten meist hoch preissensibel und können sich eine umfangreiche Absicherung kaum leisten.

Die Erfahrungen mit dem Cyber-Security-Standard VdS 10000 haben gezeigt, dass die formulierten Anforderungen und Handlungsvorgaben für mittelständische Unternehmen eine praktikable Grundlage sind, um ein angemessenes Sicherheitsniveau im Bereich der Informationssicherheit zu erreichen. Jedoch sind die Vorgaben der VdS 10000 für Klein- und Kleinstunternehmen immer noch zu komplex. Vor diesem Hintergrund hat VdS die Richtlinien VdS 10005 entwickelt, um Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern einen kostengünstigen Weg zur Absicherung ihrer IT-Systeme aufzuzeigen und mit wirkungsvollen Maßnahmen zu fundieren.

Markus Edel, VdS-Abteilungsleiter Cyber-Security und Managementsysteme, erläutert:

„Wie können wir Klein- und Kleinst-Unternehmen ein Angebot machen, das einerseits die technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs) verantwortungsvoll skaliert und dennoch ein angemessenes Schutzniveau bietet, andererseits aber die Ressourcensituation und last but not least die Investitionsbereitschaft der Zielgruppe nicht aus den Augen verliert? Wieviel darf Informationssicherheit heute „kosten“? Indem wir den Managementsystemaspekt aus den Anforderungen herausdividieren. Denn dadurch, dass die TOMs in ein Managementsystem eingebettet sind, das den sogenannten kontinuierlichen Verbesserungsprozess als zentralen Bestandteil hat, bedarf es einer Reihe von Maßnahmen, die ressourcenintensiv sind.“

Das Ziel, den beschriebenen Aufwand für Kleinstunternehmen zu reduzieren, wurde mit der VdS 10005 erreicht. Für unter 1.000 Euro bietet VdS interessierten Unternehmen damit ein Verfahren, das eine angemessene Absicherung ihrer IT-Landschaft ermöglicht. Da der Managementsystemaspekt allerdings wegfällt, ist dieses nicht mehr zertifizierungsfähig.

Vielmehr zielt die Richtlinie auf ein remoteauditbasiertes Testat ohne zwingende, jährliche Überwachung ab, so dass auf kostenintensive Vor-Ort-Audits verzichtet werden kann.

Darüber hinaus stellen VdS 10005 eine Teilmenge der VdS 10000 dar und sind damit aufwärtskompatibel. Eine Option, wenn beispielsweise durch eine Geschäftsvergrößerung oder Veränderungen des Risikoumfeldes auch die Anforderungen an die Informationssicherheit steigen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Man with a magnet collects personal data from crowd people online Internet users. Confidentiality protection of private information. Financial data leakage, password draining. Surveillance spyingMan with a magnet collects personal data from crowd people online Internet users. Confidentiality protection of private information. Financial data leakage, password draining. Surveillance spyingAndrii Yalanskyi – stock.adobe.comMan with a magnet collects personal data from crowd people online Internet users. Confidentiality protection of private information. Financial data leakage, password draining. Surveillance spyingAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Management

Fachkräftemangel verschärft sich drastisch

Die Herausforderung, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu binden, ist im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gewachsen. Infolge setzen im Kampf um Talente KMU zunehmend bAV und bKV als Instrumente ihrer Talentmanagementstrategie ein.

Mann-Code-313587092-AS-Sergey-NivensMann-Code-313587092-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comMann-Code-313587092-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Tools

Hiscox: Online-Entscheidungsspiel simuliert den Cyber-Ernstfall

Hiscox simuliert in dem Online-Entscheidungsspiel „Hiscox Cyber Crime Time” eine echte Cyber-Attacke, wodurch Krisenmanager ihre eigenen Fähigkeiten im Fall eines Cyber-Angriffs unter Beweis stellen können.
Management

Corona-Pandemie: Übersicht über Maßnahmen und Programme

Die Hilfswelle rollt an und viele Unternehmer und Selbstständige haben dem Coronavirus den Kampf angesagt. So haben sich viele Firmen bereits auf die veränderte Situation eingestellt und Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt, die Kunden und Lieferanten kontaktiert, Geschäft ins Internet verlagert. Doch gerade, wo solche Maßnahmen nicht möglich sind, geht es finanziell jetzt oft ums Ganze.
Haende-Binaer-Code-145107554-AS-Pablo-LagartoHaende-Binaer-Code-145107554-AS-Pablo-LagartoPablo Lagarto – stock.adobe.comHaende-Binaer-Code-145107554-AS-Pablo-LagartoPablo Lagarto – stock.adobe.com
Management

Cyber-Risiken: Anspruch und Wirklichkeit

Während die Unternehmensleiter kaum Zeit haben, sich mit Cyber-Risiken zu befassen, hat die Sorge um die Gefährdung durch Cyber-Risiken in den Unternehmen einen neuen Höchststand erreicht. So das Ergebnis des Global Cyber Risk Perception Survey von Marsh und Microsoft für 2019.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.