Barcodescanner leisten in der Industrie wichtige Aufgaben. Sie helfen dabei, Unternehmensprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen und das Warenlager zu optimieren. Für unterschiedliche Einsatzgebiete gibt es jeweils spezielle Barcodescanner mit diversen Eigenschaften. Insbesondere für die Logistik sollten hochwertige Etiketten-Scanner zur Verfügung stehen.
Barcodescanner für Büros und Industrieumgebungen
Sowohl in Büros als auch im Industriealltag kommen Barcodescanner zum Einsatz. In Industrieumgebungen ist es besonders wichtig, dass die Scanner robust sind und mit Dauereinsätzen gut zurechtkommen. Im Büro sind die Scanner weniger starken Belastungen ausgesetzt, sollten aber ebenfalls eine möglichst große Zahl an Codes beherrschen. In beiden Bereichen ist die Beleuchtung des Scanners wichtig, um die Augen der Nutzer zu schonen.
Eine weitere Gruppe, die auf Barcodescanner in der Industrie angewiesen ist, sind Retailer. Für diese ist entscheidend, dass einerseits Barcodes und andererseits Displays von Handys sowie Kundenkarten problemlos ausgelesen werden können. Außerdem ist es nützlich, wenn die Handscanner für Barcodes mit einem Zielsystem ausgestattet sind. Hierdurch fällt das Scannen leichter und die Arbeit vereinfacht sich für die Mitarbeiter.
Barcodescanner in der Logistik
In der Logistik sind Barcodescanner unverzichtbare Hilfsmittel. Mit ihnen ist es möglich, die Lieferung von Waren zu optimieren und eine Vielzahl relevanter Informationen zu sammeln. Im Unterschied zu Büros und Retailern, bei denen teils kabelgebundene Scanner zum Einsatz kommen, setzen Logistikunternehmen verstärkt auf Bluetooth-Modelle. Hierdurch gewinnen sie eine größtmögliche Flexibilität und Unabhängigkeit beim Scannen. In diesem Zusammenhang spielt die Reichweite des jeweiligen Modells eine Rolle. Je höher diese ist, desto problemloser gelingt das Scannen.
In der Logistik kommen unterschiedliche Verfahren beim Scannen mit Barcodescannern zum Einsatz. Einige vertrauen auf eine Funktechnologie, während andere bevorzugt mit Laserscannern arbeiten. Die einzelnen Modelle werden unter anderem für die Bestandsverwaltung und eine kontinuierliche Inventur genutzt. Außerdem ist es praktisch, wenn ein Etiketten-Scanner eine vollautomatisierte Generierung von Lieferscheinen und Rechnungen erlaubt.
Handscanner für Barcode in der Industrie von verschiedenen Marken
Die Industrie setzt bei ihren Barcodescannern auf Modelle ganz unterschiedlicher Marken. Insbesondere Zebra, Honeywell, code und Metapace sind gängig. Diese verschiedenen Firmen setzen jeweils andere Schwerpunkte bei ihren Handscannern und sind somit für ganz unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. Barcodescanner in Markenqualität zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Die Codes lassen sich einfach scannen und die notwendigen Daten werden leicht erhoben, gespeichert und ausgewertet. Gleichzeitig sind solche hochwertigen Scanner besonders robust und daher für den Einsatz in der Industrie wie geschaffen. Teilweise gibt es erhebliche Preisunterschiede. Deswegen lohnt sich bei der Anschaffung ein Preisvergleich.
Diese Eigenschaften sollte ein Etiketten-Scanner mitbringen
Barcodescanner müssen bestimmte Eigenschaften mitbringen, um für die Industrie geeignet zu sein. So ist es wichtig, dass sie gut in der Hand liegen und ein einfaches, schnelles und professionelles Scannen ermöglichen. Hierfür sind ein Zielsystem und die Leseentfernung entscheidend. Zudem muss geklärt werden, für welches Umgebungslicht und welche Umgebungstemperatur die Scanner geeignet sind. Außerdem ist die Qualität der verwendeten Barcodes entscheidend, um einschätzen zu können, welche Art von Scanner hierfür benötigt wird.
Wichtige Auswahlkriterien in der Übersicht:
- nutzerfreundlich
- geringes Eigengewicht
- robust designt
- Bluetooth oder kabelgebunden
- Zielsystem
- Umgebungslicht und Umgebungstemperatur
- Qualität der Barcodes
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lieferketten unter Druck: Hamstern in der Produktion?
Die größten Verlierer des Brexit: Finanzdienstleister
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Handelskonflikte belasten Unternehmen: Allianz warnt vor steigenden Zöllen
Neue Allianz-Trade-Berechnungen zeigen: Trotz jüngster Handelsabkommen bleibt die Unsicherheit hoch. US-Zölle auf Importe steigen, Lieferketten verschieben sich – und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Kautionsversicherung: Allianz Trade und Acredia starten Kooperation
Im Umfeld knapper Bankfinanzierungen gewinnen Bürgschaften und Garantien als alternative Absicherung an Bedeutung. Allianz Trade und Acredia bündeln ihre Stärken und bieten Unternehmen in Österreich und Südosteuropa neue Spielräume für Wachstum.
Chinas US-Exporte brechen ein
Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen – so die Analyse von Julius-Bär-Ökonomin Susan Joho. Besonders stark trifft der Einbruch die USA, während die Ausfuhren in die ASEAN-Staaten und nach Europa weiter steigen.
Frankreichs Anleihen im Stresstest: „Volatilität wird anhalten“
Frankreich steht vor entscheidenden Tagen: Politische Unsicherheit, Generalstreik und mögliche Ratingherabstufung setzen die Märkte unter Druck. Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management, warnt vor erheblichen Risiken für französische Staatsanleihen – und sieht kaum Chancen auf eine kurzfristige Entspannung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.