Marcel Reyers und Manuel Wicke rücken neu in den Vorstand des Financial Planning Standards Board Deutschland e. V. auf. Außerdem wurde Arndt Stiegeler als Schatzmeister in seinem Amt bestätigt.
Marcel Reyers ist seit zehn Jahren FPSB-Mitglied und geschäftsführender Gesellschafter der FINAKONS – Finanz Konsilium GmbH. Zudem ist er seit seit 2018 Vermögensverwalter und Senior Partner in der Deutschen Wertpapiertreuhand GmbH sowie Vorsitzender des Netzwerks der Finanz- und Erbschaftsplaner e.V.
Manuel Wicke ist CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® und European Financial Advisor EFA® und arbeitet seit 2010 als Finanzplaner bei MLP in Erlangen.
Den scheidenden Vorstandsmitglieder Carsten Mittermüller und Peter Asmussen sprach der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Rolf Tilmes Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aus.
Der FPSB Deutschland hat außerdem im Rahmen der Mitgliederversammlung bekanntgegeben, ab 1. Januar 2021 Susanne Zinecker als Geschäftsführerin einzusetzen. Bisher war sie Leiterin der Geschäftsstelle und schon in der Vergangenheit sie primär für die Projekte des FPSB Deutschland verantwortlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ausblick 2024: „Anleger sollten auf unruhige Zeiten vorbereitet sein"
Inflation, Erhöhung der Steuern und Abgaben, Kriege und Abschottung der Märkte und die hohe Staatsverschuldung bereiten vielen große Sorgen. Maximilian Kleyboldt, Vorstandsmitglied des FPSB Deutschland, widmet sich den Herausforderungen, mit denen Anleger aktuell konfrontiert werden.
Regionale Unterschiede in der Altersvorsorge
FPSB Deutschland: Basisrente ist besser als ihr Ruf
PRIIPs-Mängel: FPSB unterstützt europäische Finanzaufsichtsbehörden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.