Die SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a. G. arbeitet bei der gesetzlich zertifizierten elektronischen Patientenakte künftig mit der Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH zusammen.
Dabei soll in einem Joint Venture eine ePA für Privatversicherte entstehen, die nicht nur gesetzliche Belange erfüllt, sondern zusätzliche Mehrwertdienste bereitstellt.
Dr. Karl-Josef Bierth, für die Krankenversicherung verantwortliches Vorstandsmitglied der SIGNAL IDUNA, sagt:
„SIGNAL IDUNA wird mit der ePA für Privatversicherte ihr bereits verfügbares Service-Angebot der ‚SIGNAL IDUNA Gesundheitswelt‘ für ihre Kunden deutlich erweitern. Auch in der Benutzerfreundlichkeit und im Design soll unsere ePA begeistern.“
Etwa 100 Versicherte werden die Entwicklung der elektronischen Akte aktiv mitgestalten, ihre Wünsche und Anforderungen stellen sowie Ergebnisse testen und bewerten.
Die Lösungen sollen durch das Joint Venture nicht nur ausschließlich für SIGNAL IDUNA entwickelt werden, sondern bei Interesse auch weiteren Versicherern zur Verfügung stehen.
Prof. Thomas Grechenig, Sprecher des RISE-Vorstandes, dazu:
„Für die RISE, als Haus und Motor europäischer Digitalisierung, erschließt sich in der Partnerschaft mit SIGNAL IDUNA eine Quelle an digitalen Innovationen, die besonderes Augenmerk auf die lebensbegleitende Unterstützung und Versorgung der Privatversicherten richtet. Eine gut integrierte, hochsichere ‚ePA mit Plus‘ schafft täglichen digitalen Mehrwert für die Kunden – dann, wenn sie es brauchen. Der Weg in die digitale Zukunft, den die SIGNAL IDUNA geht, ist ein toller Nährboden für unsere Technologien und Erfahrungen in der digitalen Transformation.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!
Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.
Assekurata-Marktausblick zur privaten Krankenversicherung 2023
Die private Krankenversicherung entwickelte sich auch im Geschäftsjahr 2022 sehr stabil. Die Prämieneinnahmen stiegen weiter. Zusammen mit den gleichzeitig gestiegenen Leistungsausgaben verbuchte die Branche jedoch einen Rückgang des versicherungsgeschäftlichen Ergebnisses.
PKV stellt Strafanzeige und warnt vor betrügerischen Werbeanrufen
Der PKV-Verband hat Strafanzeige unter anderem wegen Betrugsverdachts sowie Missbrauchs persönlicher Daten gestellt. Die Strafanzeige richtet sich gegen sogenannte „Beitragsoptimierer“, die Versicherte unaufgefordert kontaktieren und zu einem Tarifwechsel drängen.
uniVersa zahlt bis zu vier Monatsbeiträge zurück
Die Beitragsrückerstattung gab es für Tarife in der Vollversicherung, Restkostenversicherung für Beamte sowie beim Kur- und Krankenhaustagegeld. Versicherte können nachträglich Kostenbelege einreichen, falls sie feststellen, dass der Gesamterstattungsbetrag der Belege höher ist als die erhaltene Rückerstattung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.