Zwei Drittel der Deutschen bemühen sich um Nachhaltigkeit – zumindest dann, wenn sich der Aufwand und die Zugeständnisse in Grenzen halten.
Diesen eher pragmatischen Weg wählen 67 Prozent der Befragten und 61 Prozent der Jüngeren. Dies sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Zurich Gruppe Deutschland.
Jüngere handeln konsequenter
Ein Viertel der Bundesbürger und sogar mehr als jeder Dritte in der Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen sagen von sich, dass sie immer und in allen Bereichen auf eine nachhaltige Lebensweise achten.
Damit ist bei den 18- bis 35-Jährigen der Anteil derjenigen, die Nachhaltigkeit zur Richtschnur für ihr Handeln gemacht haben, deutlich höher als im Bevölkerungsdurchschnitt.
Aber mehr Worte, weniger Taten
Allerdings bleibt im Alltag vor allem die Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen besonders oft hinter ihrem eigenen ökologischen Anspruch zurück. So neigen sie insbesondere beim Thema Konsum eher dazu, ihre Nachhaltigkeitsgrundsätze über Bord zu werfen.
Über alle Altersgruppen hinweg achten fast neun von zehn Befragten beim Kauf von Elektrogeräten auf Langlebigkeit und Energieeffizienz. Bei den 18- bis 35-Jährigen sind es mit acht von zehn etwas weniger.
Ähnlich ist dies beim Vermeiden von Plastikverpackungen. So bemühen sich 73 Prozent der Bundesbürger, beim Einkaufen Plastikverpackungen zu vermeiden. Bei den Jüngeren sind es dagegen nur 67 Prozent. Ebenso bleiben die Jüngeren beim Versuch, möglichst Lebensmittel aus der Region zu kaufen und beim Fleisch auf artgerechte Tierhaltung zu schauen, hinter dem tatsächlichen Verhalten in der Gesamtbevölkerung zurück. Aber die Jüngeren greifen im Supermarkt eher zu Bio- oder fair gehandelten Produkten als die Allgemeinheit.
Freizeit versus Nachhaltigkeit
Auch im Alltagsleben, bei Sport und Freizeit machen sich Jüngere weniger um Nachhaltigkeit verdient als der Durchschnittsdeutsche. Das gilt zum Beispiel für die Mülltrennung, für sparsames Heizen, reduzierten Stromverbrauch sowie für die Vermeidung umweltschädlicher Freizeitaktivitäten wie Skifahren oder Tauchen.
Insgesamt ist der Umweltschutzgedanke im Bewusstsein der Menschen angekommen.
In der Altersgruppe der jüngeren, sehr aktiven Menschen klaffen Anspruch und Wirklichkeit allerdings zuweilen auseinander. Die Konsequenz, Nachhaltigkeit ins Alltagsleben zu integrieren und ständig mitzudenken, ist noch etwas geringer.
Schlechtes Gewissen beim Reisen
Allerdings ist das schlechte Gewissen beim Reisen bei den Jüngeren etwas weiter verbreitet als im Bevölkerungsschnitt. Dies wird vor allem beim Fliegen deutlich: 58 Prozent haben ein schlechtes Gewissen, aber nur 45 Prozent der Gesamtbevölkerung. So sind 53 Prozent der jüngeren Bundesbürger bereit, CO2-Kompensation zu zahlen. In Bundesdurchschnitt sind es nur 43 Prozent. Generell verzichten 56 Prozent der jüngeren, aber erst 51 Prozent aller Bürger, wenn möglich auf Flugreisen.
Im Alltag lassen 59 Prozent der Jüngeren lieber das Auto stehen und nutzen stattdessen das Rad oder öffentliche Verkehrsmittel. Im bundesweiten Schnitt vermeiden erst 50 Prozent nach Möglichkeit das Autofahren.
Hohe Nachfrage nach nachhaltiger Geldanlage
Eine weitere Möglichkeit, Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen, ist das Investment in sogenannte „grüne Geldanlagen“. Im Vergleich zur Nachhaltigkeitsstudie im Jahr 2019 zeigt sich, dass nachhaltige Geldanlagen auf dem Vormarsch sind. Besaßen 2019 erst acht Prozent der Deutschen und elf Prozent der jüngeren Bundesbürger eine nachhaltige Geldanlage, waren es in diesem Jahr bereits elf Prozent im landesweiten Durchschnitt und 16 Prozent in der jüngeren Altersgruppe.
So sind auch bei diesem Thema die Jüngeren aktiver als der Bundesdurchschnitt. Sie haben überdurchschnittlich häufig nachhaltige Geldanlagen und sind häufiger bereit, in diese Produkte zu investieren.
Jüngere engagieren sich eher ehrenamtlich
38 Prozent der Jüngeren, aber nur 27 Prozent der Gesamtbevölkerung sind ehrenamtlich in ihrer Freizeit aktiv. Die Corona-Krise hat manchem Bürger sogar noch einen zusätzlichen Anstoß gegeben. Rund ein Fünftel der Deutschen und mehr als ein Drittel der Jüngeren sagen, dass die Pandemie und die Beschränkungen im Alltag sie zu mehr Nachhaltigkeit angestachelt hätten.
Corona-Krise: Umweltschutz gerät in den Hintergrund
Neun Prozent in der Gesamtbevölkerung, aber 17 Prozent der Jüngeren sagen von sich, sie hätten durch Corona keine Ambitionen mehr, sich um Nachhaltigkeit zu kümmern.
Noch stärker davon abgekommen sind Familien: Ein Fünftel sagt, dass sie keine Ambitionen in dieser Richtung mehr haben.
Bernd Engelien, Leiter Unternehmenskommunikation bei der Zurich Gruppe Deutschland, erklärt:
„Daraus spricht vor allem die Erschöpfung von Familien, deren Alltag in der Corona-Krise durch Schul- und Kitaschließungen komplett auf den Kopf gestellt wurde. Eltern waren besonders gefordert, das Familienleben neu zu strukturieren, Kinder zu betreuen und zu beschulen. Da haben sich die Prioritäten verschoben, neue Herausforderungen mussten gemeistert werden und es blieb schlicht keine Energie für Engagement für Umwelt- und Klimaschutz.“
Aus der Studie geht aber auch hervor, dass Familien mit Kindern grundsätzlich nachhaltiger denken und handeln. Mehr als ein Drittel achtet immer darauf, dass ihre Lebensweise den Anforderungen der Nachhaltigkeit entspricht. Im Bundesdurchschnitt gibt dies nur rund ein Viertel an.
62 Prozent der Familien kaufen im Supermarkt bevorzugt Bio- oder fair gehandelte Produkte. Im Bevölkerungsschnitt sind es 54 Prozent. Auch beim Kauf von Bekleidung geben 57 Prozent der Befragten mit Kindern an, dass sie fair produzierte Ware bevorzugen. Bei den Single-Haushalten tun dies 48 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verhindert die Green Claims Directive Greenwashing?
Die neue Richtlinie soll für mehr Transparenz beim Verbraucher bei umweltbezogenen Entscheidungen sorgen, ungleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen beseitigen und Mindestkriterien für nachhaltige Informationen schaffen. Welche Auswirkungen wird dies auf die Branche haben?
Relevanz von Nachhaltigkeit bei Geldanlagen nimmt ab
Für lediglich rund ein Drittel der Deutschen hat Nachhaltigkeit einen Einfluss auf ihre Geldentscheidungen – Tendenz sinkend. Vielen erscheint sie als eine "Modeerscheinung“. Besserverdienende hegen die größeren Zweifel an nachhaltig eingestuften Geldanlagen.
Zurich sorgt für mehr Flexibilität bei der Altersvorsorge
Für den Vermögensaufbau wünschen sich viele Sparer eine besonders flexible Altersvorsorge. Um diesem Wunsch nachzukommen, bietet die Fondspolice Vorsorgeinvest der Zurich nun mit der Verfügungsphase und dem Entnahmeplan noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Von wegen Generationenkonflikt
Bei den Zukunftsthemen setzen Gen Z wie Babyboomer die gleichen Prioritäten: Die Absicherung der Altersvorsorge, die Sicherung des Gesundheitssystems und die Bekämpfung des Klimawandels. Altersübergreifend zeigt sich gleichzeitig ein Zukunftspessimismus auf Höchstwert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.