Homeoffice: Phishing häufigste Angriffsart während Corona-Lockdown

Die Mehrheit der Mitarbeiter fühlte sich durch das Unternehmen schlecht oder nicht ausreichend über Cyberrisiken und Datensicherheit für das Arbeiten im Homeoffice informiert. Dies geht aus einer von Perseus in Auftrag gegebenen Umfrage mit dem Online-Meinungsforschungsinstituts CIVEY hervor.

(PDF)
Mann-daheim-Laptop-verzweifelt-318839105-AS-PaoleseMann-daheim-Laptop-verzweifelt-318839105-AS-PaolesePaolese  – stock.adobe.com

In der Studie „Cybersicherheit in Zeiten von Corona – wie verhalten sich Unternehmen im Cybernotfall“ können Arbeitgeber mehr darüber erfahren, wie geschützt Arbeitnehmer im Homeoffice vor Cyberangriffen wirklich sind und mit welchen Auswirkungen Unternehmen rechnen müssen, sollten sie Opfer eines Hackerangriffs werden.

Die mangelnde Aufklärung führte zu einer Häufung an Phishing-Angriffen: 50 Prozent der Cyberangriffe seit dem Corona-Lockdown sind auf Phishing-Attacken zurückzuführen. Mit über 80 Prozent stellen vor allem E-Mails die größten Gefahrenherde dar.

Christoph Holle, Perseus-Geschäftsführer, dazu:

„Bei Phishing geben Betrüger vor, eine Person zu sein, die Sie kennen: ein Freund, ein Kollege, ein Vorgesetzter. Oder sie tun so, als wären sie eine Organisation, mit der Sie in Kontakt stehen. Das könnte zum Beispiel Ihre Bank, Ihr Stromanbieter oder ein Online-Händler sein, bei dem Sie ein Konto besitzen. Das Ziel ist dabei immer, das Vertrauen des Opfers auszunutzen, um an sensible persönliche Daten zu gelangen. Denn wenn wir jemandem vertrauen, geben wir Informationen oft bereitwillig Preis.“

Damit Cyberangriffe dieser Art verhindert werden können, müssen Mitarbeiter ausreichend sensibilisiert werden. Denn die menschliche Firewall in Form des Mitarbeiters ist auch zukünftig ein essentieller Bestandteil der IT-Sicherheitsstrategie im Unternehmen.

Christoph Holle sagt:

„Die letzten Monate seit dem Corona-Ausbruch haben gezeigt, dass Homeoffice eine valide Alternative zum Arbeitsalltag im Büro ist. Auch in einer post-Corona Zeit wird dieses Konzept weiter Bestand haben. Wir bei Perseus reagieren auf diese Entwicklung und bieten den MitarbeiterInnen in mittelständischen Unternehmen umfassende Phishing-Trainings, die zur Weiterbildung und Sensibilisierung beitragen.“

Perseus erweitert E-Learning Programm

Mitarbeiter sollen durch E-Learning-Videos dafür geschult werden, Betrug-E-Mails erkennen zu können. Ergänzt wird dieser Ansatz mit Quizfragen zur Stärkung des Verständnisses sowie zur Erhöhung der Sensibilität für Cybergefahren. In kompakten Lektionen werden die Lerninhalte durch Beispiele aus dem privaten und beruflichen Umfeld erklärt und durch Handlungsempfehlungen komplementiert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Photo of anxious mad girl take off glasses unexpected problem wear eyeglasses shirt in home office indoorsPhoto of anxious mad girl take off glasses unexpected problem wear eyeglasses shirt in home office indoorsdeagreez – stock.adobe.com
Management

Homeoffice wird immer öfter zum Cyber-Angriffsziel

Ganz Deutschland bleibt derzeit zuhause – und wird dadurch zum Angriffsziel für Hacker*innen. Nicht nur am Europäischen Datenschutztag, der jedes Jahr am 28. Januar gefeiert wird, sollten die Deutschen für dieses Risiko sensibilisiert sein. Denn die Anzahl an Cyberangriffen weltweit ist bereits in 2020 um 20 Prozent angestiegen.
Anzugtraeger-Gesicht-Vektoren-215611154-AS-peshkovaAnzugtraeger-Gesicht-Vektoren-215611154-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cybercrime profitiert von neuen Maschen, alten Fehlern und der Schwachstelle Mensch

Cybercrime wird immer arbeitsteiliger, internationaler und ist für die Täter oft hoch lukrativ. Homeoffice und mangelnde IT-Sicherheitsstandards spielen den Betrügern dabei ebenso in die Karten wie der technologische Fortschritt durch künstliche Intelligenz (KI). Cyberkriminelle setzen vor allem zwei Schwerpunkte: Ransomware-Delikte und Business-E-Mail-Compromise (BEC), zu denen auch Fake President (CEO Fraud), Zahlungsbetrug (Payment Diversion Fraud) und Bestellerbetrug (Fake Identity) gehören. ...
Martin Swider, Head of Business Development bei Coalition Deutschland.Martin Swider, Head of Business Development bei Coalition Deutschland.Coalition
Cyber

Cyberangriff trotz Firewall: Warum viele Unternehmen zu wenig tun

Eine neue Studie des Cyberspezialisten Coalition offenbart gravierende Lücken im Schutz kleiner Unternehmen in Deutschland. Obwohl ein Großteil der befragten Betriebe bereits Opfer von Cyberangriffen wurde, fehlt es häufig an Zeit, Budget und Strategie zur Prävention.

Sören Brokamp, Leiter Produktmanagement und Underwriting Cyber der HDI VersicherungSören Brokamp, Leiter Produktmanagement und Underwriting Cyber der HDI VersicherungHDI
Cyber

Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten

Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht