Versicherungsmathematiker haben dank des Strukturwandels in der Versicherungs- und Finanzbranche und ihrer anspruchsvollen Ausbildung gute Chancen beim Berufseinstieg. Gehälter von 80.000 Euro und mehr sind deshalb keine Seltenheit.
Laut der Studie „Digitalisierung und Internationalisierung verändern“, die die Managementberatung Kienbaum in Kooperation mit der deutschen Aktuarvereinigung e. V. (DAV) erstellt hat, sind Versicherungsmathematiker (Aktuare) auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. 62 Prozent der 2.235 befragten Aktuare gaben an, dass aus ihrer Sicht der Bedarf in den letzten Jahren stark angestiegen ist.
70 Prozent sind der Meinung, sofort eine gleichwertige oder bessere Anstellung finden zu können. Dies zeigt sich auch in den hohen Gehältern, die im Mittel bei 88.000 Euro liegen und um bis zu fünf Prozent pro Jahr zunehmen. Aktuare gehören damit zu Spitzenverdienern vergleichbarer Berufsgruppen. Das höchste dem DAV bekannte Aktuars-Gehalt lag sogar bei 1,4 Millionen Euro.
Frauen-Anteil nimmt zu
Die Studienergebnisse zeigen außerdem, dass sich immer mehr Frauen für eine Karriere als Versicherungsmathematikerin entscheiden. In der Altersgruppe, der über 50-Jährigen liegt ihr Anteil bei unter 15 Prozent, bei den 25- bis 35-Jährigen sind 45 Prozent der Aktuare weiblich. Bei den Berufseinsteigern stellen Frauen mit 60 Prozent inzwischen sogar die Mehrheit.
Hohe Zufriedenheit mit Arbeitsverhältnis
Ein Großteil der Versicherungsmathematiker (58 Prozent) ist laut eigener Aussage mit ihrem Arbeitsverhältnis zufrieden, 31 Prozent sind mit ihrer Arbeit sogar sehr zufrieden. Als besonders positiv beurteilen die Umfrageteilnehmer ihren großen Freiraum, die freie Zeiteinstellung, die interessanten Arbeitsinhalte sowie die regelmäßigen Fortbildungsangebote der Unternehmen und ihre hohe Arbeitsplatzsicherheit.
Dr. Guido Bader, DAV-Vorstandsvorsitzender:
„Der Beruf des Aktuars wird in naher Zukunft noch vielfältiger, bunter und attraktiver als jemals zuvor. Als Produktentwickler, Berater von bAV-Lösungen oder als Sparringspartner für Start-up Unternehmen treiben sie die Innovationen im Versicherungswesen maßgeblich mit voran.“
Negativ beurteilt wurde hingegen die oft schlechte Work-Life-Balance und die hohe Arbeitsbelastung, deren Ursache laut der Befragung häufig anspruchsvolle versicherungsmathematische Gutachten sind. Außerdem kritisieren Versicherungsmathematiker die interne Unternehmenskommunikation und den Führungsstil ihrer direkten Vorgesetzten. Konkret fehlt vielen Aktuaren vor allem eine regelmäßige Rückmeldung zu ihren Arbeitsergebnissen. Diese erhalten nur 30 Prozent der Versicherungsmathematiker regelmäßig.
Noch schlechter beurteilen die Umfrageteilnehmer das Feedback zu ihren Fähigkeiten und eventuellen Entwicklungsoptionen. Es ist deshalb nicht überraschend, dass 90 Prozent der Frauen und 86 Prozent der Männer sich durch ihren direkten Vorgesetzten nicht ausreichend in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt fühlen.
Alexander von Preen:
„Die Untersuchung zeigt eindrucksvoll auf der einen Seite ein erhebliches Führungsproblem in den Unternehmen, die damit Gefahr laufen, in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels ihre Potenzialträger zu verlieren. Und zum anderen, welches Potenzial besteht, wenn ein sauberes Talent-Management etabliert wird.“
Anspruchsvolle Ausbildung und vielfältige Aufgaben
Die hohen Gehälter und die guten Chancen beim Berufseinstieg sind laut dem DAV hauptsächlich der anspruchsvollen und langen Ausbildung geschuldet. Um Versicherungsmathematiker zu werden, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Mathematik oder Wirtschaftsmathematik nötig. Anschließend folgt eine spezifische Weiterbildung zum Aktuar, in der das nötige Theoriewissen in drei Jahren vermittelt wird. Berufseinsteiger können sich im Anschluss auf vielfältige Aufgaben freuen.
Claudia Andersch, Vorstandsmitglied R+V Versicherung AG:
„Die Arbeit ist vielseitig. Eine Versicherung ist im Prinzip mit einem Auto vergleichbar. Versicherungen sind komplexe Produkte. Wenn eine Versicherung entwickelt wird, sind daran viele Spezialisten beteiligt, fast so wie bei der Entwicklung von einem neuen Auto.“
Neben einem hohen mathematischen Verständnis fordert der Berufsalltag außerdem betriebswirtschaftliches Wissen und einen Überblick über den Versicherungsmarkt, um Produkte der Konkurrenz einschätzen zu können.
Claudia Andersch:
„Aktuare rechnen bisweilen weit in die Zukunft. Was passiert in 20 Jahren mit meinem Kunden? Wie sieht ein Unternehmen in 50 Jahren aus? Die Rechenmodelle sind sehr abstrakt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aktuare kritisieren Vorschläge der Fokusgruppe
Die Vorschläge konterkarieren zum Teil das Ziel privater Altersvorsorge und fördern Altersarmut. Insbesondere die Idee, die Rente mit zeitlich befristeten Auszahlungsplänen gleichzustellenden, würde den zentralen Kerngedanken von Altersvorsorge aufzugeben.
Beiträge in der privaten Krankenversicherung verstetigen
Die Beiträge in der PKV steigen nicht gleichmäßig, sondern sprunghaft und dann meist deutlich. Ziel sollte hingegen sein, über die gesamte Versicherungsdauer ein moderaten und gleichmäßigen Beitragsverlauf darzustellen. Die Deutsche Aktuarvereinigung hat dafür Vorschläge erarbeitet.
Abgesichert noch vor Berufsbeginn: Auf diese Versicherungen kommt es an
Die Tinte ist trocken und der Ausbildungsvertrag unterschrieben. Der neue Lebensabschnitt bringt einige Veränderungen mit sich. Dazu zählt auch, sich rechtzeitig um einige Versicherungen zu kümmern.
ESG – Ein Blick über das Klima hinaus
In den letzten Jahren haben sich ESG-Kriterien als zentrales Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen etabliert. Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) richtet dazu den Blick über den Klimawandel und Umwelteinflüsse hinaus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen