Um den zunehmenden Anforderungen des Kapital- und Finanzmarktes Rechnung zu tragen ordnet die HUK-COBURG ordnet in Teilen ihre Vorstandsressorts neu. Damit wird auch zugleich die Nachfolge von Sarah Rössler geregelt.
Die Bereiche Kapitalanlagen und Finanzen werden in einem neu dafür geschaffenen Ressort gebündelt. Dieses wird von Thomas Sehn geleitet, den der Aufsichtsrat mit Wirkung zum 1. Januar 2021 in den Vorstand der HUK-COBURG berufen hat. Damit übernimmt er Aufgaben, die bisher zum Teil Sarah Rössler verantwortet. Wie angekündigt scheidet sie zum 30. Juni 2021 auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand der HUK-COBURG aus. Thomas Sehn startet zunächst zum 1. Januar mit den Bereichen Kapitalanlagen und Immobilien. Die Bereiche Rechnungswesen, Controlling und Steuern gehen im Zuge des Ausscheidens von Sarah Rössler anschließend in sein Ressort über.
Zudem tritt ab 1. Februar 2021 Dr. Helen Valerie Reck als Generalbevollmächtigte in die HUK-COBURG ein. Sie soll die Ressortzuständigkeit für die heute von Sarah Rössler verantwortete Personalbetreuung und -entwicklung sowie die Abteilungen Recht und Compliance sowie die Konzern-Services übernehmen.
Thomas Sehn trat 2012 als Geschäftsführer der HUK-COBURG Asset Management GmbH in die HUK-COBURG ein und ist seit 2017 zusätzlich als Generalbevollmächtigter für das Asset Management in der Muttergesellschaft tätig. Davor (2009-2012) war er in leitenden Funktionen der Debeka-Versicherungsgruppe, Koblenz, tätig.
Dr. Helen Valerie Reck war zuletzt Head of Human Resources DACEE bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Frankfurt a.M., und leitete dort den Personalbereich. Zugleich ist sie seit 2010 und bis heute Unternehmensberaterin und Inhaberin von HR Management Consulting mit den Schwerpunkten Beratung und Training in den Bereichen Strategisches Personalmanagement und Digitale Transformation.
Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher der Versicherungsgruppe HUK-Coburg, erklärt zusammenfassen:
„Mit der zukünftigen neuen Struktur und den geänderten Vorstandsverantwortlichkeiten sind wir für die weitere erfolgreiche Ausrichtung der HUK-COBURG bestens aufgestellt, um unsere Position als einer der führenden Versicherer Deutschlands auszubauen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
INTER Konzern – noch zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2023
Die Bilanz des INTER Konzerns für das Geschäftsjahr 2023 fällt insgesamt durchwachsen aus: geringfügige Umsatzsteigerungen und ein im Vergleich zum Vorjahr um 32,4 Prozent niedrigerer Jahresüberschuss. Verdient wurde das Geld überwiegend in der Sparte Krankenversicherung mit einem Rohüberschuss um 21 Prozent.
VHV Gruppe wächst 2023 in schwierigem Marktumfeld
Die VHV Gruppe ist trotz herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3.973,9 Mio. Euro zu. Das Plus resultiert aus höheren Vertragsstückzahlen sowie den Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Mio. Euro
DEVK Rechtsschutz mit neuer Vorständin
Änderungen im Vorstand der HUK-COBURG Rechtsschutz AG
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.