Für 11 Millionen Autofahrer gibt es neue Typklassen

Um Kfz-Versicherern die risikogerechte Kalkulation ihrer Beiträge zu erleichtern, werten die Statistiker des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft einmal jährlich die Schadenbilanzen aller in Deutschland zugelassenen Automodelle aus. Laut der neuen unverbindlichen Typklassenstatistik bleibt es für rund 30,6 Millionen Autofahrer in der Kfz-Haftpflichtversicherung bei der Typklasse des Vorjahres.

(PDF)
Verkehr-Muenchen-166904245-AS-franz12Verkehr-Muenchen-166904245-AS-franz12franz12 – stock.adobe.com

Für 4,6 Millionen Autofahrer bedeutet die neue Typklassenstatistik eine bessere Typklasse, für über 6,1 Millionen eine schlechtere. Dies kann laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox im Extremfall für einen Anstieg der Kfz-Versicherung um 33 Prozent sorgen.

In der Kfz-Haftpflichtversicherung unterscheiden die Statistiker des GDV 16 Typklassen (10-25). Für die Einstufung des Modells sind die Versicherungsleistungen für geschädigte Dritte nach Verkehrsunfällen maßgeblich.

In der Vollkaskoversicherung gibt es 25 Typklassen (10-34). In die Berechnung der Vollkaskoversicherung fließen die Schäden am eigenen Auto nach selbstverschuldeten Unfällen sowie die Teilkaskoschäden vollkaskoversicherter Fahrzeuge ein.

In der Teilkaskoversicherung gibt es 24 Typklassen (10-33). Für diese Statistik werden die Teilkaskoschäden kaskoversicherter Fahrzeuge betrachtet.

Die Typklassenstatistik umfasst rund 31.000 verschiedene Modelle und deren Schadenbilanzen der Jahre 2017 bis 2019.

Kaum große Sprünge

Nur für wenige Modelle geht es um mehr als eine Klasse nach oben oder nach unten: So verbessern sich etwa der Seat Arona 1.5 (Typ KJ, seit 2017) und der Skoda Karoq 2.0 TDI 4x4 (Typ NU, seit 2017) jeweils um drei Klassen, während sich das Tesla Model S (Typ 002, seit 2015) um vier und der Citroen 4 Aircross 1.6 (Typ B, seit 2012) um drei Typklassen verschlechtern.

Der Mitsubishi Outlander 2.0 AWD Hybrid klettert um drei Typklassen in der Vollkasko, zwei in der Teilkasko und eine in der Haftpflicht. Der Beitrag steigt damit um 22 Prozent. In der Modellrechnung von Verivox macht das 206 Euro aus.

Günstiger fahren die Besitzer eines Suzuki Jimny 1.5 Allrad und eines VW Golf VI 2.0R TSI, die dank neuer Vollkasko-Typklassen 29 beziehungsweise 19 Prozent weniger zahlen. In der Modellrechnung sinkt der Kfz-Versicherungsbeitrag für den Suzuki um 227 Euro. Fahrer eines BMW 640I Coupe Xdrive zahlen im kommenden Jahr rund ein Viertel weniger.

Häufig hohe Typklassen für SUVs und Oberklasse-Modelle

Bei der Kaskoversicherung ist unter anderem der Wert des versicherten Autos ausschlaggebend. Daher haben viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUVs, wie etwa der Porsche Macan Turbo 3.6 (Typ 95B, seit 2014) und der Range Rover Velar 20D AWD (Typ LY, seit 2017), hohe Typklassen, ältere Modelle und Kleinwagen wie der Citroen C3 Picasso 1.4 (Typ SH, seit 2008) oder der Suzuki Swift 1.2 (Typ AZ, seit 2017) eher niedrige Klassen.

Eine Übersicht über die Typklasse des eigenen Fahrzeugs bietet die Typklassen-Abfrage.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Auto-Unfall-197616685-FO-MladenMann-Auto-Unfall-197616685-FO-Mladen
Assekuranz

Neue Regionalklassen: 11 Millionen Autofahrer betroffen

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berechnet jedes Jahr die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt dementsprechend die Bezirke in Regionalklassen ein.
Autos-210052929-AS-candy1812Autos-210052929-AS-candy1812candy1812 – stock.adobe.com
Assekuranz

Neue Typklassen für über 12 Millionen Autofahrer

Die neue Typklassenstatistik für rund 33.000 Automodelle zeigt, wenige Modelle werden um mehr als eine Klasse nach oben oder unten umgestuft. Zum Beispiel verbessern sich etwa der Mercedes-Benz EQC 400 4Matic und der Toyota Yaris Cross Hybrid 1.5 um zwei Klassen, der Audi SQ5 3.0 TFSI Quattro verschlechtert sich um gleich drei Klassen und der Peugeot 3008 HDI um zwei Klassen.

Autos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1Autos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1pitb_1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Neue Typklassen für fast 13 Millionen Autofahrer

Der GDV hat die neue unverbindliche Typklassenstatistik veröffentlicht. Für 70 Prozent der Autofahrer ergeben sich keine Veränderungen. Nur wenige Modelle werden um mehr als eine Klasse nach oben oder unten umgestuft.

Verkehrsstrom-99716118-FO-srgktkVerkehrsstrom-99716118-FO-srgktksrgktk / fotolia.com
Assekuranz

Kfz-Versicherung: GDV veröffentlicht neue Typklassen

Mehr als 6 Millionen Autofahrer in Deutschland werden im kommenden Jahr für ihre Kfz-Versicherung tiefer in Tasche greifen müssen. Dies geht aus der neuen unverbindlichen Typklassenstatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft hervor.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht