Zum 1. Januar 2021 fusionieren Die Schwenninger Krankenkasse und die atlas BKK ahlmann (aBKKa) zur vivida bkk.
Ziel der Fusion ist es, die Synergieeffekte beider Kassen vollumfänglich zu nutzen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der neuen Krankenkasse nachhaltig zu stärken.
Siegfried Gänsler, designierter Vorstandsvorsitzender der vivida bkk, dazu:
„Wir werden mit diesem Schritt sehr gut aufgestellt neue Wege beschreiten. Diese Fusion sichert die Arbeitsplätze unserer Kolleginnen und Kollegen und unsere Position im Markt. Das freut mich sehr und stimmt mich äußerst zuversichtlich, dass wir auch in Anbetracht der Corona-Pandemie und ihrer zu erwartenden Folgen gut aufgestellt für unsere Kunden und unsere Mitarbeitenden in die Zukunft gehen.“
Hauptsitz der vivida bkk wird Villingen-Schwenningen sein. Deutschlandweit werden sich über 900 Mitarbeiter weiterhin um die Belange der Versicherten kümmern. Auch bleibt die Verteilung der Geschäftsstellen im gesamten Bundesgebiet konstant. Der strategische Zusammenschluss beider Kassen zieht eher einen regionalen Ausbau mit sich.
So wird die neue Krankenkasse mit der Fusion ihre bundesweite Präsenz ausbauen, ohne die jeweilige regionale Verwurzelung aufzugeben. Die Schwenninger ist bisher in Mittel- und Süddeutschland sehr stark, die aBKKa hat bislang im Norden ihren Schwerpunkt.
Peter Witt, designierter Vorstand der vivida bkk, sagt:
„Die Fusion bringt die Stärken aus zwei Häusern zusammen, von denen langjährige Kunden und neue Versicherte gleichermaßen profitieren: Eine moderne, kundenorientierte Organisationsstruktur und eine zukunftsorientierte Strategieentwicklung kombiniert mit einer starken Leistungs- und Serviceorientierung, wird in Zukunft für gesetzlich Krankenversicherte bundesweit die Grundlage für ein hervorragendes Angebot sein.“
Für die Versicherten der neuen Kasse wird es zahlreiche Zusatzleistungen geben, die ergänzend zum üblichen Leistungskatalog angeboten werden.
Siegfried Gänsler über die Notwendigkeit des neuen Weges:
„Die Welt verändert sich ständig, auch die gesetzliche Krankenversicherung. Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich rasant weiter und bringen mit der Digitalisierung neue Chancen und Herausforderungen. Menschen entwickeln sich weiter und formulieren als Kunden anspruchsvollere Bedürfnisse an uns als Dienstleistungsunternehmen. Wir wollen dem nachkommen und unsere Kunden persönlich, schnell, unkompliziert und kompetent beraten und überall dort mit Engagement und Einsatz unterstützen, wo es für sie notwendig ist.“
Bestehen bleibt die ehrenamtliche Stiftungsarbeit mit der Stiftung „Die Gesundarbeiter“ und dem gemeinnützigen Verein „Gesundheits- und Präventionsregion im Kreis Rendsburg-Eckernförde e. V.“ unter dem Dach der Kasse.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provinzial fusioniert Lebensversicherer
Die Provinzial NordWest Lebensversicherung und die Provinzial Rheinland Lebensversicherung haben fusioniert und firmieren künftig als Provinzial Lebensversicherung AG. Die BaFin hat der Verschmelzung bereits zugestimmt.
BaFin gibt grünes Licht für Barmenia und Gothaer
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihre Zustimmung zum geplanten Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer gegeben. Mit der Eintragung im Handelsregister in den nächsten Tagen wird der Zusammenschluss rechtlich vollzogen. Der Handelsregistereintrag, das sogenannte Closing wird für Anfang September erwartet.
JDC kooperiert mit verticus Finanzmanagement
Die auf die Vermittlung von privaten Krankenvollversicherungen spezialisierte verticus Finanzmanagement AG wird mit der WebApp und Expertise von Jung, DMS & Cie. den Bereich Sachversicherungen ausbauen. Dazu nutzt verticus die Plattformtechnologie von Jung, DMS & Cie. sowie den JDC Customer Support Service.
Gesundheit wird für gesetzlich Versicherte vermehrt zur finanziellen Belastung
Im Durchschnitt kosteten zusätzliche, nicht von der GKV übernommene Behandlungen pro Person im Jahr 2021 knapp 1.500 Euro. Betroffen war davon fast jeder fünfte Versicherte. Den deutlich überwiegenden Anteil für Gesundheitszusatzleistungen stemmen Menschen, die 50 Jahre oder älter sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.