bAV: vermehrte Nachfrage nach U-Kassenmodell

Viele Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes pauschaldotierter Unterstützungskassen verzeichnen vermehrt Abschlüsse zur Einrichtung eines betriebseigenen Versorgungswerkes.

(PDF)
Hand-Dominosteine-163351947-AS-Brian-JacksonHand-Dominosteine-163351947-AS-Brian-JacksonBrian Jackson – stock.adobe.com

Manfred Baier, Verbandsvorsitzender, sagt:

„Nach dem ersten Schock durch den Shutdown erkennen die Mittelstandsunternehmen jetzt die Notwendigkeit, zur Prävention künftiger Krisen mehr für eine gesündere Finanzierungsstruktur im Unternehmen und für mehr Unabhängigkeit von Banken und Kapitalmärkten zu sorgen. Das und der zurückgekehrte vorsichtige Optimismus in der Wirtschaft geben unserer Branche derzeit viel Rückenwind.“

Beiträge als Innenfinanzierungsvehikel

Im fünften Durchführungsweg der betrieblichen Altersvorsorge (Unterstützungskasse) verbleiben die Beiträge quasi als Darlehen im Unternehmen. Als Innenfinanzierungsvehikel können mit ihnen beispielsweise teure Bankkredite abgelöst werden. Dies bringt den Unternehmen eine Reihe betriebswirtschaftlicher Vorteile, so dass sie statt der vorgeschriebenen bAV-Mindestzulage von 15 Prozent in der Regel freiwillig 30 bis 50 Prozent beisteuern.

Die U-Kassenbetriebsrente wird als Einmalzahlung geleistet und ist daher relativ einfach und präzise zu kalkulieren. Die Ansprüche der Arbeitnehmer sind durch den Pensionssicherungsverein aG abgesichert.

Zudem dient die pauschaldotierte Unterstützungskasse auch der Mitarbeiterbindung, dem sogenannten „Employers Branding“. Die Durchdringungsquote in der Belegschaft fällt mit durchschnittlich etwa 80 Prozent fast doppelt so hoch aus wie in der versicherungsbasierten bAV.

Manfred Baier erklärt:

„Schon jetzt zeigt sich, dass Mittelständler mit einer dünnen Finanzierungsdecke schwerer an Bankkredite kommen. Liquiditätsabfluss und Kreditaufnahme stehen jedoch im Widerspruch zueinander. Unternehmen mit meiner U-Kasse im Rücken erweisen sich dagegen dank ihrer vorhandenen guten Kapitalausstattung als deutlich krisenresistenter.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman consulting young couple in officeBusinessman consulting young couple in officeBusinessman consulting young couple in office
Marketing & Vertrieb

Einfirmenvermittler wieder führend beim Vertrieb von Lebensversicherungen

Nachdem Banken 2021 erstmals führender Vertriebsweg für das Neugeschäft mit Lebensversicherungen nach APE in Deutschland waren, hatten die Einfirmenvermittler 2022 mit 34 Prozent wieder den größten Anteil am Vertrieb von Lebensversicherungen in Deutschland.

Green sneakers on way from grass in dry cracked earth. Global waGreen sneakers on way from grass in dry cracked earth. Global wavencav – stock.adobe.comGreen sneakers on way from grass in dry cracked earth. Global wavencav – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Lost in ESG? Den Mittelstand jetzt für sich gewinnen

Wer sich beim Kunden statt als reiner Produktverkäufer authentisch als Fachexperte und Transformationspartner positioniert, erarbeitet sich wertvolles Vertrauen - und legt die Basis für eine langjährige Kundenbeziehung. Denn Nachhaltigkeit ist ein Generationenprojekt.

Anzugtrager-Pfeil-positiv-276930609-AS-oatawaAnzugtrager-Pfeil-positiv-276930609-AS-oatawaoatawa – stock.adobe.comAnzugtrager-Pfeil-positiv-276930609-AS-oatawaoatawa – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Betriebliche Altersvorsorge in 2019 gewachsen

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verträge in der der betrieblichen Altersversorgung um 150.000 gestiegen. Insgesamt gibt es nun rund 16,3 Millionen Verträge, wie aus „Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2020“ des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) hervorgeht.
Anzugtraeger-Sofa-Laptop-343605619-AS-alphaspiritAnzugtraeger-Sofa-Laptop-343605619-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comAnzugtraeger-Sofa-Laptop-343605619-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

bAV bietet trotz Krise Potenzial

Ein Viertel der Unternehmen verzeichnen durch die Corona-Krise deutliche wirtschaftliche Einbußen. 5 Prozent der kleineren Unternehmen mit 6-20 Mitarbeitern geben sogar an, die Lage sei existenzbedrohend. Dies geht aus der Studie KUBUS Gewerbekunden bAV hervor.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.