Die "neue leben" Lebensversicherung AG, Vorsorgepartner zahlreicher Sparkassen, bietet als einer der ersten Versicherer in Deutschland den Abschluss eines Altersvorsorgeprodukts in einer kompletten digitalen Beratungs- und Abschlussstrecke online an.
Für Holm Diez, Vertriebs-Vorstand der "neuen leben", ein Meilenstein im Vorsorgeangebot:
„Unser Anspruch ist es, jungen, technikaffinen Kunden, eine zeitgemäße und vor allem digitale Abschlussmöglichkeit zu bieten. In der Corona-Zeit haben sich auch Kunden, die sich sonst gerne in den Filialen beraten lassen, für digitale Angebote geöffnet. Ich freue mich, dass wir unseren Kunden und Sparkassenpartnern für ihre Internet-Filiale einen Onlineabschluss bieten können.“
Zunächst ist der Online-Abschluss des erfolgreichen Produkts „Aktivplan“ – eine Kombination aus konventioneller und fondsgebundener Rentenversicherung, möglich. Weitere Produkte werden sukzessive folgen.
Einfach digital
Die Handhabung ist bewusst einfach gehalten – mit wenigen Angaben in der digitalen Beratungsstrecke können Kunden ihren Sparbeitrag sowie die für sie sinnvollste Anlagestrategie ermitteln – Basis dafür sind ihre Kenntnisse im Umgang mit Kapitalanlagen sowie ihre individuelle Risikobereitschaft. Anhand der Angaben des Kunden wird eine Fondsquote empfohlen, die nach Bedarf angepasst werden kann. Darüber hinaus sind auch Fonds, Beitragshöhe sowie Zahlweise für den Kunden flexibel wählbar. Nach dem Download der Beratungsdokumentation und Antragsunterlagen kann der Kunde verbindlich abschließen.
Diez betont:
„Eine Produktberatung – insbesondere zu fondsgebundenen Lebensversicherungen – ist in der Regel hochkomplex und bedarf einer kompetenten Beratung. Umso mehr freuen wir uns, dass es uns gelungen ist, diese Komplexität in einen einfachen, intuitiven und digitalen Prozess zu integrieren. Der Prozess findet vollständig online statt. Eine Unterschrift ist nicht erforderlich. Und die Online-Identifikation erfolgt unmittelbar sowohl per Handy als auch mit Tablet oder Desktop.“
Mit einem „Klick“ zum persönlichen Beratungsgespräch
Kunden können auch während des Prozesses jederzeit ein persönliches Beratungsgespräch mit ihrer Sparkasse vereinbaren. Die Hamburger Sparkasse (Haspa) hat die Onlineabschlusstrecke bereits im Mai in ihre Internet-Filiale aufgenommen. Seitdem sind weitere 14 Sparkassen dem Beispiel gefolgt.
Über den „Aktivplan“
Der "neue leben" „Aktivplan“ ist eine moderne Anlageform, die sich flexibel jeder Lebens- und Marktlage anpasst. Mit dem Mix aus konventioneller Rentenversicherung und der fondsgebundenen Rentenversicherung können Kunden zwei Anlageformen gleichzeitig nutzen. Der Kunde entscheidet ganz individuell, welcher Teil seines Beitrags chancenorientiert in Fonds und welcher konventionell mit Bruttobeitragsgarantie zum Rentenübergang angelegt werden soll.
Darüber hinaus sind Zuzahlungen auch gleich zum Versicherungsbeginn möglich. Bei steigenden Zinsen oder starken Kursschwankungen können Kunden ihr Fondsvermögen einfach komplett oder teilweise in den konventionellen Teil umschichten. Dies ist einmal pro Jahr möglich.
Zudem ist in dem „Aktivplan“ eine Pflegekomponente integriert. Sollte der Kunde zum Rentenbeginn oder im Rentenbezug pflegebedürftig werden, kann er zwischen einer Todesfallleistung oder einer erhöhten lebenslangen Rente wählen.
Die hohe Produktqualität bestätigen seit Jahren auch die unabhängigen Experten der Rating-Agentur „Franke und Bornberg“. In den drei Kategorien „neue klassische“, „fondsgebundene“ und „beitragsorientierte hybride“ Rentenversicherungen wurde der Aktivplan jeweils mit der Höchstnote FFF+ „Hervorragend“ (Note 0,5) (Stand: 04/2019), ausgezeichnet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung
Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.
VPV Green Invest: Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge
Die VPV erweitern ihr Produktportfolio: Mit VPV Green Invest können Kund*innen in nachhaltige Fonds und ETFs investieren und so an den hohen Renditechancen der Kapitalmärkte teilhaben. Die fondsgebundene Rentenversicherung kommt ohne Garantien und Sicherungsmechanismen.
Nachhaltigkeit trifft auf Altersvorsorge: Von der Romanze zum Traumpaar
Berater können aus der ESG-Abfragepflicht eine Tugend machen und bei jungen Kunden punkten, indem sie Nachhaltigkeitsthemen konsequent in die Altersvorsorgeberatung einbeziehen und um die „wirklich nachhaltigen Anbieter“ wissen. Der AnlegerprofilFINDER des IVFP unterstützt sie dabei.
Die Lebensversicherung hat Zukunft - wenn sie sich erneuert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.