Das neue Schuljahr beginnt in den meisten Bundesländern im August. Wie Eltern ihre Kinder am besten auf den Schulweg vorbereiten können, erklärt Stefanie Thon, Unfallexpertin bei der IDEAL Versicherung.
Zu Fuß zur Schule
Täglich macht sich rund ein Drittel der Kinder zu Fuß auf den Weg zur Schule. Allerdings lauern auch viele Gefahren auf dem Schulweg, denn immer wieder übersehen Autofahrer Schulkinder auf der Straße. Helle Kleidung sorgt für eine bessere Sichtbarkeit der Kinder. Ein mit reflektierenden Materialen versehener Schulranzen nach DIN-Norm kann dabei zusätzlich unterstützen.
Auch sollte lieber ein längerer Weg eingeplant werden, der aber dafür sicherer ist. Und wer sein Kind nicht allein zur Schule schicken möchte, kann sich Laufgemeinschaften anschließen, bei denen mehrere Kinder aus der Nachbarschaft gemeinsam zur Schule gehen.
Stefanie Thon rät:
„Auch das Verhalten an Zebrastreifen und Ampeln sollte geübt werden. Denn Kinder müssen auch an vermeintlich sicheren Straßenübergängen vorsichtig sein, da sich Autofahrer manchmal nicht an die Regeln halten.“
Fahrradfahren nur mit Helm
Einige Grundschüler kommen auch mit dem Fahrrad zum Unterricht. Allerdings schätzen Grundschüler laut Stefanie Thon die Vorfahrtsregeln, Ampelschaltungen, aber auch die Schnelligkeit heranfahrender Verkehrsteilnehmer oft noch falsch ein, weswegen sie deshalb besser noch nicht alleine mit dem Fahrrad zur Schule sollten.
Erst wenn die Kinder von ihren Eltern intensiv geschult wurden, steht dem selbstständigen Radeln nichts mehr im Wege. Oft kann es helfen, bei einer gemeinsamen Fahrradtour potentiell gefährliche Stellen abzufahren und das Kind dafür zu sensibilisieren.
Stefanie Thon dazu:
„Viele Schulen bieten im Rahmen der Verkehrserziehung Workshops oder einen sogenannten „Fahrradführerschein“ an. Hier lernen Grundschüler die wichtigsten Straßenverkehrsregeln.“
Wichtig ist zudem die Sicherheitsausstattung: Ein funktionstüchtiges Fahrrad, ein Helm und bei schlechten Sichtverhältnissen eine Sicherheitsweste sollten Standard sein.
Fahrt mit dem Schulbus
In Deutschland nutzen etwa zehn Prozent der Schüler täglich den Schulbus oder andere öffentliche Verkehrsmittel. Auch hier sollten Eltern ihren Kindern einige Verhaltensregeln mit auf den Weg geben.
Stefanie Thon erklärt:
„Besonders das Ein- und Aussteigen kann zur Gefahr werden. Kleine Kinder rennen oft, ohne sich umzublicken, über die Straße. Eine gemeinsame Testfahrt vor Schulbeginn ist hier zu empfehlen.“
In vielen Schulbussen werden mittlerweile auch Busbegleiter eingesetzt, die an den Haltestellen für die nötige Sicherheit sorgen.
Auch Verkehrshelfer sorgen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg. Gut zu wissen: Wer sich als Verkehrshelfer engagiert, für den greift der Versicherungsschutz der Gesetzlichen Unfallversicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das sind die wachstumsstärksten Schaden-/Unfallversicherer
Die jüngsten wirtschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich auch in den Beitrags- und Prämienzuwächsen der Branche wider. Zwar verbesserten sich beitragsseitig die zehn größten Unternehmen im Jahr 2022, dieses Wachstum fiel aber in unterschiedlichem Maße aus. Vor allem stechen hier die Allianz- und Talanx-Gruppe hervor.
Marktanteilsentwicklung der deutschen Erstversicherer
Unverändert führt nach Gesamt-Bruttoprämieneinnahmen mit einem Marktanteil von 17,13 Prozent und deutlichem Abstand die Allianz-Gruppe das Feld an, verzeichnet aber den höchsten Marktanteilsverlust. Die fünftplatzierte ERGO wuchs nach Marktanteilen am stärksten.
Hohe Unfallrisiken für Zweiradfahrer
Die Unfallrisiken für Zweiradfahrer haben in den zurückliegenden Jahren deutlich zugenommen: In Deutschland sterben aktuell fast 40 Prozent der Verkehrsopfer als Zweiradfahrer. Im Jahr 2001 war es noch ein Viertel gewesen.
Anschlussversicherung für ehemalige Leasingräder
Wer sein (Dienst-)Rad nach Leasingende übernehmen möchte, kann über Alteos-Partner*innen nahtlos und für eine unbegrenzte Vertragslaufzeit die Anschlussversicherung abschließen. In dieser sind Fahrrad, Zubehör und Schloss bis zu 15.000 Euro versicherbar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.