Die Corona-Pandemie hält die Welt und auch die Wirtschaft weiterhin in Atem. Die Bundesregierung will mit den Rettungspaketen ein historisches Ausmaß an Insolvenzen verhindern.
Die Schwierigkeit ist derzeit jedoch, welchen Unternehmen, Geschäftspartner und Lieferanten noch vertraut werden kann und welchen nicht. Fundierte Informationen über Geschäftspartner oder Lieferanten sind in Krisenzeiten noch wichtiger als bei guter Wirtschaftslage. Deswegen hat CRIFBÜRGEL mit „Back in Business“ ein Online-Portal entwickelt, das Unternehmen in Deutschland ermöglicht, den Markt wissen zu lassen, dass sie wieder im Geschäft sind.
Über das Online-Portal ist es für Unternehmen ab sofort kostenfrei möglich, einen Fragebogen zu beantworten und so die Unternehmensdaten zu aktualisieren und zu ergänzen. Mit Hilfe des Online-Fragebogens können Unternehmen eine Selbsteinschätzung abgeben und sich so in Zeiten der Unsicherheit als zuverlässiger Partner bei Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern präsentieren. Nach der Fertigstellung des Fragebogens und einer Qualitätssicherung durch die Daten-Analysten von CRIFBÜRGEL wird der Back-in-Business-Report als eigenständiges PDF der CRIFBÜRGEL-Bonitätsauskunft der Unternehmen beigelegt. Unternehmen liefern Geschäftspartnern somit das aktuelle Bild ihrer Performance.
Die eingemeldeten Daten werden nicht in den Bonitätsbericht der Unternehmen integriert, sondern dienen als zusätzliche Informationsquelle, die CRIFBÜRGEL-Kunden zur Entscheidungsfindung zur Verfügung stehen.
So erhalten CRIFBÜRGEL-Kunden mit den Back-in-Business-Reports ab sofort die aktuellsten Informationen am Markt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unzufriedenheit: coronabedingt neues Hoch
Deutsche Rechenzentren auf Wachstumskurs
Aufbruchstimmung im Job nach Corona
Pandemie-Sparen: Fernweh geht vor Rente
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.