Sich von daheim aus über Online-Seminare weiterzubilden wurde in Zeiten des Corona-Shutdowns für viele Alltag. Instinctif Partners hat Teilnehmer befragt und überwiegend positives Feedback zu den Online-Formaten erhalten.
Denn 96 Prozent der Teilnehmer sind mit der technischen Umsetzung zufrieden beziehungsweise sehr zufrieden. Drei Viertel der Teilnehmer hatten keinerlei technische Probleme. Schwierigkeiten traten nur bei der Tonübertragung auf (15 Prozent). Hier wirkten sich offenbar Netzprobleme beziehungsweise zu geringe Bandbreiten aus.
Eine Mehrheit von 60 Prozent findet Online-Seminare als Ergänzung zu Präsenzveranstaltungen sinnvoll.
Dr. Hubert Becker, Managing Partner bei Instinctif Partners, sagt:
„Wir können inzwischen sehr ausgereifte Anwendungen nutzen, die mit einer zielgruppengerechten Vorbereitung und einer professionellen Organisation einen echten Mehrwert für die Teilnehmer bieten.
Besonders bemerkenswert ist, dass ein Drittel der von uns befragten Teilnehmer Online-Veranstaltungen gegenüber Präsenzveranstaltungen sogar bevorzugt. Die spannende Frage ist, ob diese Präferenz auch nach der Corona-Krise bestehen bleibt. In vielen Fällen sind aktuell die Online-Teilnehmerzahlen deutlich höher, als es bei den ursprünglich geplanten Präsenzveranstaltungen zu erwarten gewesen wäre.“
Die Akzeptanz bei den durchführenden Unternehmen und den Teilnehmern kommt allerdings nicht von selbst.
Dr. Hubert Becker erklärt:
„Wichtige Erfolgskriterien sind ein klares Branding der Veranstaltung, um sie unterscheidbar zu machen, eine sorgfältige Vorbereitung der Referenten, technisch wie inhaltlich, und ein gut organisierter Einladungsprozess. Leistungsfähige Webformate bieten zusätzlich noch eine flexible Nutzerführung, Interaktionsmöglichkeiten sowie Auswertungen zur Resonanz.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gut-beraten-Teilnehmer investieren viel Zeit in ihre Weiterbildung
gut beraten: Teilnehmer deutlich über IDD-Jahressoll
Digitalisierung: Diese Vorteile gehen von Online-Weiterbildungen aus
Geht es um zeitgemäße Weiterbildungen, müssen diese mittlerweile keinesfalls mehr ausschließlich in einem Institut vor Ort besucht werden. Denn Lernen ist auch ganz komfortabel – und dabei dennoch sehr effektiv – im Internet möglich. Welche Vorteile Online-Kurse im Detail bieten.
Jasper Quast: Wie ZumFachwirt die Bildungslandschaft prägt
In einer Ära, in der Bildung immer zugänglicher wird und Lernen nicht mehr an physische Räume gebunden ist, setzt "ZumFachwirt" ein bemerkenswertes Zeichen: Hier wird mit traditionellen Bildungsmodellen gebrochen und Fachwirten flexible, hochwertige Online-Weiterbildungen angeboten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzbildung auf den Stundenplan: Plansecur fordert verbindliches Schulfach
Junge Menschen stehen immer früher vor finanziellen Entscheidungen – vom ersten Handyvertrag bis zur Altersvorsorge. Doch das nötige Grundlagenwissen fehlt oft. Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser sieht hier dringenden Handlungsbedarf und fordert ein verpflichtendes Schulfach Wirtschaft und Finanzen.
Weiterbildung statt Produktschulung: CHARTA kooperiert mit Franklin Templeton
Die CHARTA Börse für Versicherungen AG setzt auf Kompetenzentwicklung: In Kooperation mit Franklin Templeton eröffnet der Verbund seinen Partnern exklusiven Zugang zu einer digitalen Lernplattform. Ziel ist es, Vermittler fit für die Zukunft der Investmentberatung zu machen – und damit einen strategischen Vorsprung im Markt zu sichern.
Neue Zusatzqualifikation für Makler: VEMA startet IHK-Zertifikatslehrgang ab Ende 2025
Die VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG und der IGVM e.V. bieten in Kooperation mit der IHK Weiterbildung einen neuen Zertifikatslehrgang an. Der Kurs „VEMA-Versicherungsmakler/-in (IHK)“ richtet sich an Fachkräfte aus der Maklerbranche und soll ab Ende 2025 starten. Ziel ist eine praxisnahe, zukunftsorientierte Zusatzqualifikation zur Stärkung der Beratungsqualität und Prozesssicherheit in Maklerbetrieben.
Versicherung im Zeitalter der KI: Munich Re und ERGO veröffentlichen „Tech Trend Radar 2025“
Die Versicherungsbranche steht vor einem neuen technologischen Umbruch – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Datenvernetzung und wachsender Automatisierung. Welche Trends 2025 besonders relevant sind, zeigt die neue Ausgabe des Tech Trend Radar, einer gemeinsamen Publikation von Munich Re und ERGO Group.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.