Der Gesamtverband der deutschen Versicherer (GDV) wehrt sich gegen die Untersuchung des Bunds der Versicherten (BdV) und die nachfolgende Berichterstattung der Medien.
Laut GdV wurden die ausgewerteten Berichte, die sich an Fachleute richten, teilweise falsch interpretiert. So sei auch die schlussendliche BdV-Bewertung nicht ausreichend begründet und intransparent.
So ist die Solvenzlage der deutschen Lebensversicherer dem GDV zufolge besser, als dies der BdV darstellt. Alle Lebensversicherer verfügen ausreichend über Eigenmittel und Sicherheitspuffer, wie dies der Gesetzgeber fordert.
Alle Lebensversicherer haben eine Solvenzquote von mehr als 100 Prozent. Damit sind ausreichend Sicherheitspuffer vorhanden und damit Unternehmen in Schwierigkeiten.
Kennzahl „Gewinnerwartung“ ohne Aussagekraft
Die vom BdV definierte, eigene Kennzahl „Gewinnerwartung“ hat laut GDV kaum Aussagekraft. Auch sei die Bezeichnung irreführend, da die Kennzahl keine Aussage zu künftigen Gewinnen der Gesellschaft erlaube. Der Unternehmensgewinn und die Überschussbeteiligung für die Versicherten würden auch weiterhin nach der handelsrechtlichen Bilanzierung ermittelt werden.
Im Branchenmittel würden die Versicherten zu über 95 Prozent an den Kapitalerträgen, Risiko- und Kostengewinnen der Lebensversicherer beteiligt, so der GDV.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aussichten im Versicherungssektor hellen sich auf
Die Versicherer steuern in diesem Jahr auf ein etwas höheres Beitragswachstum zu als bislang erwartet. Über alle Sparten hinweg erwartet der GDV in seiner Sommerprognose ein Plus von 1,3 Prozent – eine deutliche Steigerung nach 0,4 Prozent in der Frühjahrsprognose.
BdV unterstützt offensives Auftreten der BaFin
Der Verbraucherschutzverein sieht in dem BaFin- Merkblatt „zu wohlverhaltensrechtlichen Aspekten“ viele positive Elemente – insbesondere die neuen Regelungen zur Bewertung des tatsächlichen Nutzens von Kapitallebensversicherungen für Verbraucher.
Solvenzkosmetik der Lebensversicherer
BdV: Zufriedenstellendes Jahr für Versicherer bedeutet katastrophales Jahr für Versicherte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.