Ein Mehrwertkonto ist ein Girokonto mit Vergünstigungen, Versicherungen und weiteren Extras. Doch sind für die Leistungen die oft hohen Grundgebühren gerechtfertigt? Dieser Frage ging ein Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders ntv nach.
Dafür analysierte das DISQ die Mehrwertkonten von acht Finanzinstituten mit Filialnetz. Der Test setzte sich aus einer Analyse der Konditionen und Filialservices sowie einer Leistungsbewertung der Mehrwertservices zusammen. Unter Konditionen fielen unter anderem die Kontoführungsgebühren und die Höhe der Sollzinsen bei Kontoüberziehung. Zu den untersuchten Filialservices zählten beispielsweise die Filialzahl und die für Kunden kostenlos zur Verfügung stehenden Geldautomaten. Die Analyse der Mehrwertleistungen umfasste die drei Untersuchungsbereiche Absicherung, Reise sowie Freizeit und Ermäßigungen.
Dabei zeigte sich, dass die Premium-Konten der Finanzinstitute nicht in allen Bereich attraktive Mehrwertleistungen anbieten. Eine Auslandsreisekrankenversicherung umfassen alle untersuchten Mehrwertkonten der Premium-Kategorie; auch eine Reisrücktrittsversicherung ist bis auf eine Ausnahme inklusive. Am umfangreisten sind die Extras im Bereich Reise: Über die Touristik-Kooperationspartner der Finanzinstitute gibt es oft Rabatte auf Reisebuchungen – zumeist zwischen fünf und sieben Prozent des Reisepreises.
Dagegen ist das Angebot im Bereich Freizeit und Ermäßigungen oft dürftig. Ein Ticketservice für Veranstaltungen bietet zum Beispiel nur jedes zweite Konto, ebenso Rabatte für Kino oder Autovermietung. Immerhin zählen aber Vergünstigungen in den Bereichen Gastronomie und Einzelhandel häufiger zum Leistungsumfang.
Das Mehr an Leistung ist kein Schnäppchen
Die Banken und Sparkassen berechnen für die untersuchten Premium-Konten eine monatliche Grundgebühr zwischen 7,90 Euro und 16,90 Euro. Bei weiteren Mehrwertkontoprodukten am Markt fällt zwar die Grundgebühr niedriger aus, hier gibt es aber oft Zusatzkosten, beispielsweise für den Zahlungsverkehr. Bei der spendiert im Test lediglich ein Finanzinstitut einen „Mini-Habenzins“ von 0,01 Prozent.
Die Top-3 der Mehrwertkonten
Testsieger ist die Hamburger Sparkasse. Das Konto „HaspaJoker premium“ bietet den im Vergleich größten Leistungsumfang an Mehrwertservices in den Bereichen Reise sowie Freizeit und Ermäßigungen. Bei den Konditionen punktet der kostenfreie Zahlungsverkehr und Kunden erhalten immerhin einen geringen Habenzins. Auch das Konto „HaspaJoker comfort“ überzeugt und erzielt in der Analyse der weiteren Mehrwertkontomodelle den ersten Rang.
Auf den zweiten Rang kommt die Nassauische Sparkasse mit dem Mehrwertkonto „Naspa Giro Komfort“. Das Leistungsangebot an Mehrwertservices schneidet insgesamt mit „sehr gut“ ab. Beispielsweise bietet das Konto der Sparkasse – als ein Alleinstellungsmerkmal – auch eine Ticketversicherung für Veranstaltungen. Die Grundgebühr fällt zudem mit monatlich neun Euro vergleichsweise niedrig aus.
Den dritten Rang belegt die Kreissparkasse Ludwigsburg. Mit dem Premium-Konto „Giro Classic comfort“ sichert sich das Institut den ersten Rang im Bereich Konditionen und Filialservices. So fallen etwa für den Zahlungsverkehr keine Kosten an und der Überziehungszins ist mit 7,5 Prozent relativ moderat. Unter Berücksichtigung des Einzugsgebietes ist zudem die Anzahl an Filialen am höchsten.
Das Gesamtergebnis in der Übersicht
Platz | Unternehmen |
1 | Hamburger Sparkasse |
2 | Nassauische Sparkasse |
3 | Kreissparkasse Ludwigsburg |
4 | Kreissparkasse Köln |
5 | Targobank |
6 | Deutsche Bank |
7 | Postbank |
8 | Commerzbank |
Themen:
LESEN SIE AUCH
DISQ: Die Bank des Jahres 2020
Die besten Ratenkreditanbieter und Vergleichsportale
DISQ ermittelt die „Bank des Jahres 2023“
Während vor allem Spezialanbieter auf breiter Front positiv abschneiden, sorgen überregionale Filialbanken aktuell nur für eine durchschnittliche Kundenzufriedenheit. Schlimmer noch: Eine Bank erweist sich aus Kundensicht als Flop und schneidet „mangelhaft“ ab.
Finanz-Award 2020: Top-Unternehmen in puncto Zinsen, Leistungen und Service
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schwintowski-Studie: VSH punktet mit All-Risk-Deckung
Welchen Versicherungsschutz brauchen Versicherungsvermittler und wie sehen die Marktangebote dazu aus? Dieser Frage geht eine neue Studie von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski nach und hat dafür die gängigen VSH-Deckungskonzepte für Versicherungsmakler unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nahezu alle Anbieter erfüllen die gesetzlichen Anforderungen – doch nur ein Konzept sticht besonders hervor.
Photovoltaik und Elektronik: Diese Versicherer überzeugen VEMA-Makler
Ob Solaranlage auf dem Dach oder elektronische Infrastruktur im Betrieb – ohne passenden Versicherungsschutz kann es teuer werden. Eine aktuelle VEMA-Umfrage zeigt, welche Anbieter Makler bei Photovoltaik- und Elektronikpolicen besonders empfehlen.
OMGV Award 2025: Wer sind die digitalen Vorbilder der Branche?
Wer Online-Kommunikation in der Versicherungsbranche nicht nur versteht, sondern aktiv vorlebt, kann sich jetzt bewerben – oder nominiert werden. Denn der OMGV Award geht in die nächste Runde. Doch welche Strategien und Kanäle machen einen Vermittler heute wirklich zum digitalen Leuchtturm?
Pensions-Akademie feiert Jubiläum – und verleiht ESG Pensions Award
Zehn Jahre Engagement für Transparenz und Verantwortung in der Altersvorsorge: Die Pensions-Akademie e.V. feiert Jubiläum – und verleiht zum sechsten Mal den ESG Pensions Award. Welchem Unternehmen der Preis verliehen wurde.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.