Coronavirus: Bieten Insurtechs einen Ausweg aus der Krise?

Die Corona-Pandemie wird als Katalysator für die branchenweite Einführung neuer digitaler Initiativen in der Versicherungsbranche fungieren. Davon gehen Forscher der Cass Business School aus.

(PDF)
Anzugtraeger-Pandemie-330471142-AS-NicoElNinoAnzugtraeger-Pandemie-330471142-AS-NicoElNinoNicoElNino – stock.adobe.com

So könnten Insurtechs Versicherungsgesellschaften einen Ausweg aus der Pandemie bieten. Auch weisen sie darauf hin, dass die Pandemie den Wert eines Chief Risk Officers (CRO) für Unternehmen aufgedeckt hat, um Strategien zu steuern und Chancen zu identifizieren. So ist die Rolle eines CRO heute wichtiger denn je, und Unternehmen müssen eine aktive Person haben, um die Schwierigkeiten zu bewältigen und rechtzeitig nach Möglichkeiten zu suchen. CROs können auch Geschäftsbereiche unterstützen, in denen die Umsetzung strategischer Ziele nicht optimal war.

Die Studie wurde von Cass-Alumna Sarah Ruberry MSc, FCA, ACII und Dr. Cormac Bryce, Senior Lecturer für Versicherungswesen an der Cass, verfasst.

Die Forschung richtet folgende Empfehlungen:

  • Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen sollten sich darauf konzentrieren, die traditionelle Risikowahrnehmung als „zweite Verteidigungslinie“ in eine wertidentifizierende „zweite Chance“ umzuwandeln.
  • Der Schwerpunkt sollte stärker auf realistische Stresstests und Szenarienplanung gelegt werden, die die Möglichkeit eines zweiten COVID-19-Ausbruchs und der Anfälligkeit für künftige Pandemien berücksichtigt. Die Unternehmen sollten jedoch andere aufkommende Risiken – wie Cyber-Kriminalität und Klimawandel –, die sich gleichzeitig entwickeln, nicht aus den Augen verlieren.
  • Gewerbliche Versicherer können es sich nicht leisten, die technologische Modernisierung abzuwarten, insbesondere dann nicht, wenn sich zukunftsorientierte Wettbewerber bereits anpassen und übernehmen.

Sarah Ruberry, leitende Wissenschaftlerin,  sagte:

„Diese Forschung hat Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung von Insurtech und Fintech im Allgemeinen.

In einem sich verhärtenden Markt steht die Jagd nach Reibungskosten ganz unten auf der Tagesordnung. Die Investition in die richtigen Lösungen für den digitalen Wechsel kann jedoch einen dauerhaften strategischen Vorteil schaffen.

Versicherer, die durch eine effiziente Datenauswertung und -analyse angemessen gepreiste Risiken ermöglichen können, werden in Zukunft besser positioniert sein als ihre Konkurrenten.

Noch vor einem Jahr hätte die Versicherungsbranche die Idee eines Großhandelsmodells mit Heimarbeitsplätzen und Neugeschäft, das nicht persönlich abgewickelt werden muss, verworfen.

Covid-19 hat eine Chance und einen Paradigmenwechsel geschaffen, und in ähnlicher Weise sollten die Versicherer ihren Digi-Change-Fokus neu ausrichten.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mykhailo-Romanenko-Live-Stream-1-2023-EternityMykhailo-Romanenko-Live-Stream-1-2023-EternityEternity Inc.
Management

Mykhailo Romanenko: Visionärer, Gründer und Philanthrop

Mykhailo Romanenko hat in seinen über 15 Jahren in der Finanzwelt eine klare Ungerechtigkeit erkannt: Finanzwissen und die damit verbundenen Chancen sind oft nur einer kleinen Elite vorbehalten. Wie er das er ändern will.

Muñoz-Muguti-Lellek-2023-AlteosMuñoz-Muguti-Lellek-2023-AlteosGiovanni Dominice/Wearexena GmbH
Köpfe

Female-Leadership-Trio verstärkt InsurTech Alteos

Alteos präsentiert gleich drei erfahrene Top-Talente für sein Führungsteam und unterstreicht damit neben dem Ausbau seiner Geschäftsbereiche „embedded insurance” und Sachversicherungen für den Maklervertrieb seinen Expansionskurs.

Fachkräftemangel, Personalbeschaffung, Suche nach neuen MitarbeFachkräftemangel, Personalbeschaffung, Suche nach neuen MitarbeJürgen Fälchle – stock.adobe.com
Management

Warum höhere Löhne keine Lösung sind

Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne könnten das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren jedoch, dass dem Arbeitsmarkt Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen: Tendenz steigend. Zuletzt fehlten 630.000 Menschen – ähnlich viele Einwohner zählt Stuttgart.

Geschäftsmann mit Burnout in Business MeetingGeschäftsmann mit Burnout in Business MeetingRobert Kneschke – stock.adobe.com
Management

Glaubenssätze statt Fakten

Wer in einer Diskussion auf der Verliererstraße ist, der greift gerne zu unfairen Mitteln. Whataboutism heißt es, wenn jemand faktenbasierte Argumente ignoriert und das Gegenüber mit einer Gegenfrage übertölpelt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht