Family Office: Wie Familienunternehmen von unabhängiger Vermögensverwaltung profitieren
Wer viel besitzt, kann viel verlieren. Da wundert es nicht, dass Inhaber größerer Vermögen vor allem ein Wunsch umtreibt: Ihre Werte - die häufig über Generationen geschaffen wurden - sollen erhalten bleiben. Zudem werden hohe Renditen angestrebt.
Eine Möglichkeit, beide Zielsetzungen zu erreichen, ist die Beauftragung eines Family Office. Es verwaltet Vermögen, schafft Zugang zu Investitionen und vernetzt relevante Stakeholder. Auf Honorarbasis und frei von Vorteilen Dritter. So erreichen Anleger eine Professionalisierung ihrer Vermögensplanung und spürbare Entlastung.
Großes Angebot
Schließlich ist nachhaltiger Anlageerfolg mit erheblichem Aufwand verbunden: Schon das bloße Angebot möglicher Investments erscheint endlos. Eine Herausforderung besteht darin, die vielversprechendsten Angebote zu identifizieren und individuell zu bündeln. Anlegern fehlt jedoch häufig die Zeit und das nötige Fachwissen für qualifizierte Entscheidungen. Renditestarke Produkte wie Private Equity und Real Estate sind zudem mit hohen Einstiegshürden belegt, die es zu überwinden gilt. Vermögende Familien entscheiden sich daher entweder für den Aufbau eigener, professioneller Strukturen - oder sie beauftragen ein Family Office wie Kontora in Hamburg.
Zum Kundenkreis dieses führenden Family Office zählen Familien, Unternehmer und Non-Profit-Organisationen. So vielfältig deren individuelle Anlageziele auch sein mögen: Besonders gefragt sind Strategien, die Schutz vor Schwankungen an den Finanzmärkten versprechen. Dabei gehen viele Anleger davon aus, dass ihr Sicherheitsstreben auf Kosten der zu erwartenden Rendite geht. Ein Missverständnis, wie Kontora-Geschäftsführer Stephan Buchwald erläutert: "Durch Streuung der Einlagen über alle Anlageklassen hinweg können hohe Renditen erzielt werden, ohne unkalkulierbare Risiken eingehen zu müssen."
Umfangreiche Marktkenntnis
Bei Kontora handelt es sich um ein sogenanntes Multi Family Office. Im Unterschied zu familieneigenen Single Family Offices werden hier mehrere vermögende Familien betreut. Spezialisten mit umfangreichen Marktkenntnissen erarbeiten Vermögensplanungen, die ganz auf das Erreichen individueller Ziele ausgerichtet sind. Das Leistungsspektrum umfasst sämtliche Schritte von der Planung bis hin zur laufenden Überwachung der Assets - allein die Investitionsentscheidung selbst verbleibt beim Mandanten. Neben der Vermögensverwaltung dient das Family Office auch der Vernetzung aller relevanten Stakeholder, zu denen Familienmitglieder, Steuerberater und Rechtsanwälte gehören können. "Erfolg ist schließlich immer auch eine Frage der Kommunikation", sagt Buchwald.
Um Interessenkonflikten vorzubeugen vertreiben unabhängige Family Offices keine eigenen Finanzprodukte und verzichten auf Provisionen. So auch Kontora. Was bedeutet, dass sämtliche Maßnahmen gegen Honorar und ausschließlich zum Wohle des Mandanten umgesetzt werden. Ein festes Mindestanlagevolumen gibt es nicht. In der Regel rechnet sich eine Beauftragung jedoch ab einem Betrag von zehn Millionen Euro.
Neben der Vermögensverwaltung legt Kontora besonderes Augenmerk auf das Thema Wissensvermittlung. Dazu Co-Geschäftsführer Dr. Patrick Maurenbrecher: "Wir versuchen stets den Mandanten das Wissen weiterzugeben, welches für ihre Investmententscheidungen hilfreich ist. Gleichzeitig wollen wir praxisnahes Wissen rund um nachhaltigen Vermögensaufbau vermitteln. Mit der Workshop-Reihe "Kontora Academy" unterstützen wir unsere Mandanten über alle Generationen bestmöglich bei ihren Investitionsentscheidungen."
Original-Content von: Kontora Family Office GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Private-Equity-Branche in 2021 auf Rekordkurs
LfA-Fördervolumen steigt auf Höchststand
KfW Kreditmarktausblick: Mehr Bankkredite für Unternehmen in der Corona-Krise
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.