Versicherungsmakler und unabhängige Finanzanlagenvermittler werden wieder optimistischer, dies geht aus einer zweite „Corona-Umfrage“ unter den Mitgliedern des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW Ende Juni 2020 hervor.
31 Prozent der Mitglieder schätzen ihre geschäftliche Zukunft bis Jahresende 2020 mit „Katastrophe“ oder „Schlecht“ ein. 36,5 Prozent waren noch „unentschieden“ und 31,3 Prozent schätzen ihre Geschäftsentwicklung in den kommenden 6 Monaten sogar mit „gut“ oder „sehr gut“ ein.
Damit hat sich das Klima unter den Vermittlern in den vergangenen 8 Wochen etwas verbessert. Ende April hatten auf diese Frage noch 47 Prozent mit „Katastrophe“ oder „Schlecht“ geantwortet, 35 Prozent waren unentschieden und nur 18 Prozent blickten optimistisch in die Zukunft.
In konkreten Zahlen ausgedrückt heißt das, dass die befragten Vermittler im Durchschnitt einen Rückgang ihres Provisionsumsatzes um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwarten.
Frank Rottenbacher, AfW-Vorstand, dazu:
„Viele Vermittler haben in einem bewundernswerten Tempo ihre Prozesse an die Corona-Wirklichkeit angepasst und fühlen sich so gerüsteter für die Zukunft. Wenn natürlich ganze Kunden-Branchen wegbrechen, dann kann auch der am besten organisierteste Vermittler nicht dagegen ankommen. Hier braucht es auch Unterstützung seitens der Produktpartner, um diese Zeiten überstehen zu können.“
Produkte mit hoher Nachfrage
Vermittler erwarten durch die Corona-Krise vor allem bei „offenen Investmentvermögen“ (44,7 Prozent) eine steigende Nachfrage. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Biometrie (31 Prozent) sowie Altersvorsorge (27 Prozent).
Im Vergleich zur April-Umfrage hat damit die „gewerbliche Versicherung“ an Wichtigkeit verloren und rutscht von Platz zwei auf Platz sieben ab.
Die Hälfte der Kundentermine finden zurzeit telefonisch statt, 25 Prozent schon als Video-/Onlineberatung und ein weiteres Viertel in Form persönlicher Treffen.
Frank Rottenbacher sagt:
„75 Prozent aller Kundentermine finden somit zurzeit ohne direkten Kundenkontakt statt. Vor einem halben Jahr wäre diese hohe Zahl noch unvorstellbar gewesen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unabhängige VermittlerInnen stemmen sich erfolgreich gegen Corona-Krise
AfW: Start des 13. Vermittlerbarometers
AfW gibt Übersicht über Corona-Fördermittel und zur Beantragung
AfW: Norman Wirth und Frank Rottenbacher als Vorstände bestätigt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.