Trotz Corona: Insurtech Friendsurance sichert sich creditshelf-Wachstumsfinanzierung über 1,5 Millionen Euro
Das Berliner Insurtech-Unternehmen Friendsurance erhält im Rahmen eines Unternehmenskredits 1,5 Millionen Euro Wachstumskapital über die Frankfurter Finanzierungsplattform creditshelf. Das im März 2010 gegründete Scale-Up wird bereits durch verschiedene namhafte institutionelle und private Investoren der Internetszene finanziert.
Friendsurance beweist Solidität
"Startups bekommen oft Finanzierungen durch Business Angels und VCs, aber nur selten Darlehen - schon gar nicht in Zeiten von Corona. Im ersten Quartal 2020 haben sich die Investitionen in Insurtechs weltweit halbiert. Dass wir über creditshelf so schnell eine Finanzierung bekommen haben, zeigt wie überzeugend und solide unser Geschäftsmodell ist", kommentiert Tim Kunde, Mitgründer und Geschäftsführer von Friendsurance. "Mit dem frischen Kapital wollen wir in unserer Digital Bancassurance Sparte auf dem deutschen Markt und auch international weiterwachsen." Das Unternehmen hat bereits für mehrere große Banken und Versicherungsunternehmen digitale Bancassurance-Plattformen entwickelt, darunter Deutsche Bank und R+V Versicherung.
COVID-19 stärkt digitale Geschäftsmodelle
"Wir sehen auf Kundenseite einen wachsenden Bedarf nach digitalen Bancassurance-Lösungen", erklärt Tim Kunde. Nach einer repräsentativen YouGov-Umfrage möchte die Mehrheit der Deutschen (52%) ihre Versicherungsverträge direkt aus ihrem Online-Banking einsehen, verwalten und optimieren. Der Wunsch nach digitalen Lösungen wird durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. So erklärte gegenüber YouGov knapp jeder Zehnte aus der Gruppe derjenigen, die bereits vor Beginn der Corona-Krise digitale Bank- und Versicherungsangebote genutzt haben, dies in Zukunft noch häufiger tun zu wollen. "Der zunehmende Bedarf auf Kundenseite spiegelt sich auch in der steigenden Anzahl von Anfragen zu digitalen Versicherungslösungen, die von Versicherungsunternehmen und Banken an uns herangetragen werden", so Kunde weiter.
Moderne und digitale Wachstumsfinanzierung
"Als digitales Unternehmen mit großem Marktpotenzial, erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunden und starkem Wachstum passt Friendsurance ideal zu unserem Fremdkapitalangebot für innovative Wachstumsunternehmen", sagt Dr. Tim Thabe, Vorstandsvorsitzender von creditshelf. "Als selber stark wachsendes Unternehmen kennen wir die besonderen Herausforderungen in dieser Unternehmensphase und wissen um die Bedeutung von Fremdkapital zur Wachstumsfinanzierung. Unser Angebot richtet sich genau an Unternehmen wie Friendsurance, die bereits einen beindruckenden Wachstumspfad vorzeigen können und nun in die nächste Unternehmensphase eintreten. Hier gilt es, das Geschäftsmodell genau zu verstehen und eine schnelle und transparente Finanzierungslösung bereitzustellen", so Thabe weiter.
Diese Finanzierung ist auch eine der ersten, die creditshelf erfolgreich für den kürzlich gestarteten Kreditfonds arrangieren konnte, in dem der Europäische Investitionsfonds im Rahmen des sogenannten Juncker Plan als Ankerinvestor fungiert.
Tim Kunde ergänzt: "Uns war es wichtig, auch in dieser Phase wieder keine strategischen Investoren wie Banken oder Versicherer mit an Bord zu nehmen, um unsere Unabhängigkeit zu bewahren."
Original-Content von: creditshelf übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsgruppe die Bayerische steigt bei Investmentfirma Yabeo ein
ONESTY startet Finance Facts zur Finanzbildung
ONESTY macht die Menschen in Deutschland durch Vermittlung von faktenbasiertem Wissen und individuelle Beratungen fit für Finanzen. Mit dem Blog "Finance Facts" erweitert die ONESTY Finance GmbH ihr Engagement in der Finanzbildung. Ziel der Plattform ist es, Finanzthemen wie Altersvorsorge, Absicherung und Vermögensaufbau leicht verständlich aufzubereiten.
Höherer Garantiezins ab 2025: die Bayerische schließt 2024-Neukunden ein
Zum 01.01.2025 vervierfacht sich der Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von bislang 0,25 auf 1 Prozent. Kundinnen und Kunden in der privaten Altersvorsorge und für Berufsunfähigkeitsversicherungen des Jahres 2024 profitieren ebenfalls ab 01.01.2025 vom neuen Höchstrechnungszins.
R+V übertrifft Klimaziel in der Kapitalanlage
Die R+V Versicherung senkte ihren CO2-Fußabdruck in der Kapitalanlage in den vergangenen vier Jahren um mehr als 20 Prozent. Bis 2030 sollen Treibhausgasemissionen aus Aktien und Unternehmensanleihen um weitere 20 Prozent reduziert werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.