COVID-19 als Berufskrankheit: Voraussetzungen und Versicherungsleistungen

Wenn Mitarbeiter im Gesundheitsdienst an Covid-19 erkranken, kann dies als Berufskrankheit anerkannt werden. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein, wer ist versichert und welche Leistungen werden gezahlt?

(PDF)
Aerztin-Maske-331272823-AS-ManuPadillaAerztin-Maske-331272823-AS-ManuPadillaManuPadilla – stock.adobe.com

Insbesondere Beschäftigte in stationären oder ambulanten medizinischen Einrichtungen und in Laboratorien können die Voraussetzungen einer Berufskrankheit erfüllen. Das trifft auf Arbeitnehmer, aber auch auf ehrenamtliche Helfer zu.

Grundsätzlich müssen drei Voraussetzungen vorliegen:

  • Kontakt mit SARS-CoV-2-infizierten Personen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit im Gesundheitswesen und
  • relevante Krankheitserscheinungen, wie zum Beispiel Fieber oder Husten, und
  • positiver Nachweis des Virus durch einen PCR-Test

Falls ein Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion besteht, sollte der behandelnde Arzt oder der Betriebsarzt auf einen möglichen beruflichen Zusammenhang angesprochen werden. Ärzte sowie der Arbeitgeber sind verpflichtet, dem zuständigen Träger der gesetzlichen Unfallversicherung den begründeten Verdacht auf eine Berufskrankheit anzuzeigen.

Unfallversicherung kommt für Kosten auf

Die Kosten für einen SARS-CoV-2-Test werden unter bestimmten Umständen übernommen. Zum Beispiel, wenn es im Rahmen der beruflichen Tätigkeit im Gesundheitswesen oder in Laboratorien direkten Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2-infizierten oder möglicherweise infizierten Person gab.

Wenn die Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt ist, übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten der anstehenden Heilbehandlung sowie der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation. Bei einer bleibenden Minderung der Erwerbsfähigkeit kann sie auch eine Rente zahlen. Im Todesfall können Hinterbliebene eine Hinterbliebenenrente erhalten.

Welcher Versicherungsträger zuständig ist, hängt vom Arbeitgeber ab. Für Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft ist das die regional zuständige Unfallkasse beziehungsweise der regional zuständige Gemeinde-Unfallversicherungsverband. Für Einrichtungen in privater oder kirchlicher Trägerschaft ist es die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Maske-5006605-PB-OrnaWMann-Maske-5006605-PB-OrnaWOrnaW – pixabay.comMann-Maske-5006605-PB-OrnaWOrnaW – pixabay.com
Assekuranz

Covid-19 als Berufskrankheit

Infizieren sich Angestellte bei der Arbeit mit Corona, kann dies als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall gelten. Erkrankte haben dann Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Pariser-Platz-leer-169330991-AS-JorbiPariser-Platz-leer-169330991-AS-JorbiJorbi – stock.adobe.com (2) © Deutsche Gesetzliche UnfallversicherungPariser-Platz-leer-169330991-AS-JorbiJorbi – stock.adobe.com (2) © Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Marketing & Vertrieb

Corona mit Auswirkungen auf Unfallstatistik

Durch die Corona-Pandemie wurde im ersten Halbjahr 2020 das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit deutlich beeinflusst. Dies zeigen vorläufige Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), veröffentlicht hat.
Mann_Leiter_96203183_FO_mokee81Mann_Leiter_96203183_FO_mokee81mokee81 / fotolia.comMann_Leiter_96203183_FO_mokee81mokee81 / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Unfallversicherung überflüssig? Da irrt sich Capital!

In der Zeitschrift Capital erschien ein Artikel, der sowohl die Sinnhaftigkeit als auch den Nutzen privater Unfallversicherungen thematisierte. Das Fazit des Autors fiel dabei hart und unmissverständlich aus: Für die meisten Personen im Lande sei das eine überflüssige Versicherung.
Arbeiter-Unfall-71212813-AS-WavebreakMediaMicroArbeiter-Unfall-71212813-AS-WavebreakMediaMicroWavebreakMediaMicro – stock.adobe.com (2) © Deutsche Gesetzliche UnfallversicherungArbeiter-Unfall-71212813-AS-WavebreakMediaMicroWavebreakMediaMicro – stock.adobe.com (2) © Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Marketing & Vertrieb

Berufe mit dem höchsten Unfallrisiko

Im Jahr 2018 hatten Beschäftigte in Bauberufen wie Maurer, Zimmerleute oder Steinmetze das höchste Risiko für einen Arbeitsunfall: Auf eintausend Vollarbeiter wurden in diesen Berufen 138 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert. Dies geht aus der Broschüre „Arbeitsunfallgeschehen 2018“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hervor. B

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.