Eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24 zeigt Einblicke in das deutsche Sparverhalten: 43 Prozent der Befragten gaben an, ihre Ersparnisse auf ihrem Girokonto angelegt zu haben. 29 Prozent legen derzeit kein Geld an und 19 Prozent halten ihr Vermögen unter anderem in Form von Bargeld.
Auf Tages- und Festgeldkonten greifen 24 Prozent zurück. 19 Prozent der Befragten sparen unter anderem mit Aktien und ETF-Fonds und drei Prozent in Form von (Staats-)Anleihen.*
"Im Zuge der Corona-Krise und den schwankenden Börsenkursen verwundert es nicht, dass viele Verbraucher ihr Geld auf dem Girokonto und unter dem Kopfkissen liegen haben", sagt Rainer Gerhard, Geschäftsführer Karten und Konten bei CHECK24. "Allerdings verlieren unverzinste Ersparnisse durch Inflation an Kaufkraft. Tages- und Festgeldkonten bieten eine echte Alternative."
Bestes einjähriges Festgeldkonto bietet 1,20 Prozent Zinsen
Unter den Laufzeiten bis ein Jahr bietet das bestverzinste Festgeldkonto im CHECK24-Vergleich Verbrauchern derzeit 1,20 Prozent Rendite: Legen sie 10.000 Euro an, erhalten sie innerhalb von zwölf Monaten eine Rendite in Höhe von 120 Euro. Für längere Laufzeiten liegen die Zinsen sogar noch höher.
"Sparer, die ihr Geld längerfristig und risikoarm anlegen möchten, profitieren von den zuletzt deutlich gestiegenen Festgeldzinsen", sagt Rainer Gerhard.
"Tagesgeld bietet die höchste Flexibilität für Anleger"
Für Verbraucher, die jederzeit über ihr Vermögen verfügen möchten, bieten sich Tagesgeldkonten an. Beim bestverzinsten Angebot erhalten Verbraucher 0,72 Prozent jährliche Rendite bei einer Anlagedauer von 120 Tagen und einem Anlagebetrag von 30.000 Euro unter Anrechnung von Neukundenvorteilen. Das ergibt einen Ertrag von knapp 72 Euro.
"Tagesgeld bietet die höchste Flexibilität für Anleger", erklärt Rainer Gerhard. "Dort können sie jederzeit auf ihr Vermögen zugreifen. Zugleich schützen von einigen Banken angebotene Zinsgarantien bis zu sechs Monate vor Zinsänderungen."
Digitaler Abschluss und einfache Verwaltung - bei Verbraucherfragen beraten CHECK24-Experten
Der Tages- und Festgeldvergleich von CHECK24 umfasst neben deutschen Geldinstituten auch Banken im europäischen Ausland. Der Abschluss bei nationalen und internationalen Anlagebanken ist volldigital über VideoIdent möglich. Mit dem CHECK24-Anlagekonto und dem CHECK24-Kontomanager verwalten Kunden ihre Geldanlagen einfach und übersichtlich
Bei sämtlichen Fragen zu Anlageprodukten helfen die CHECK24-Experten im persönlichen Beratungsgespräch per Telefon und E-Mail.
*Quelle: YouGov. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.063 Personen zwischen dem 30.4. und 4.5.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Original-Content von: CHECK24 GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche horten Ersparnisse unverzinst auf dem Girokonto
Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch
Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.
GKV-Versicherte wünschen sich Transparenz bei Beiträgen
Mit diesen sieben Finanzvorsätzen 2021 Tausende Euro sparen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.