Kaufkraft der Rente: Große regionale Unterschiede vorhanden

Bei der Kaufkraft der Renten in Deutschland zeigen sich je nach Wohnort große Unterschiede. Diese variiert regional um bis zu 52 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von der Prognos AG für die Initiative „7 Jahre länger“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft.

(PDF)
Tueten-klein-groß-316990873-AS--faithieTueten-klein-groß-316990873-AS--faithiefaithie – stock.adobe.com

Für die Auswertung wurden die Lebenshaltungskosten der Rentner in 401 Kreisen und kreisfreien Städten verglichen. Prognos passte dafür die Gewichtung des allgemeinen Warenkorbs des Statistischen Bundesamtes an das Konsumverhalten der über 65-Jährigen an. Gesundheitsausgaben und Mieten haben in dieser Altersgruppe beispielsweise ein höheres Gewicht. Kosten für Bildung spielen dagegen eine geringere Rolle.

Beim teuersten Altersruhesitz München haben 1.000 Euro für Rentner eine Kaufkraft von 760 Euro. Im bundesweit günstigsten Wohnort, dem brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster, liegt der reale Wert dagegen bei 1.160 Euro.

So stellt der Studienautor Heiko Burret fest, dass der Wohnort großen Einfluss auf die Lebenshaltungskosten und damit den Wohlstand im Alter hat. Teurere Gegenden müssten jedoch nicht zwangsläufig unattraktiver sein, da die Löhne und somit auch die Renten dort tendenziell höher seien als in günstigeren Regionen. Hingegen würden Einbußen beim Lebensstandard überall dort drohen, wo die Alterseinkünfte im Verhältnis zum regionalen Preisniveau sehr niedrig ausfallen.

Teurer Süden, preiswerter Norden und Osten

Gleich sieben der bundesweit zehn teuersten Altersruhesitze befinden sich im Freistaat Bayern. Hinter der Landeshauptstadt liegen die Landkreise München und Starnberg auf den weiteren Plätzen im deutschlandweiten Ranking. Generell ist der wirtschaftsstarke Süden der Republik eher kostenintensiv: Gleich 40 der 50 teuersten Regionen verteilen sich auf Bayern, Baden-Württemberg und Hessen.

In Nord- und Ostdeutschland ist das Leben für Rentner hingegen meist preiswerter. Mit Hamburg, Nordfriesland, Berlin und Potsdam liegen hier nur vier der 50 teuersten Regionen.

Günstigstes Bundesland ist Sachsen-Anhalt: In allen 14 Kreisen und kreisfreien Städten liegen die Lebenshaltungskosten unter dem Bundesdurchschnitt, elf davon liegen gar um mehr als zehn Prozentpunkte darunter. Kein anderes Land hat einen so hohen Anteil besonders günstiger Regionen.

Überblick über typische Alltagsausgaben

Wie hoch die Lebenshaltungskosten nicht nur im Alter sind, können viele Menschen nur grob abschätzen. Hilfe bietet dabei der Lebenskostenplaner auf 7jahrelaenger.de. Das Tool listet die durchschnittlichen Ausgaben der Deutschen für 24 alltägliche Dienstleistungen und Produkte auf und ermittelt die Gesamtausgaben für einen Zeitraum von einem Jahr bis maximal 35 Jahre.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Teller-Euroscheine-Besteck-Windrichtungen-44857866-FO-QTeller-Euroscheine-Besteck-Windrichtungen-44857866-FO-Q
National

Kaufkraft: regionale Variationen bis 50 Prozent

Mit 1.000 Euro Rente kann man unterschiedlich gut leben: Zu dem Ergebnis kommt eine Studie von Prognos, die die deutschen Versicherer im Rahmen der Initiative „7 Jahre länger“ in Auftrag gegeben haben. So müssen Rentner in München – dem teuersten Altersruhesitz – für Miete, Strom, Nahrungsmittel oder Kleidung rund 1.300 Euro zahlen, wofür im Bundesdurchschnitt nur 1.000 Euro fällig werden. Im niedersächsischen Landkreis Holzminden – dem bundesweit günstigsten Wohnort – kosten dieselben ...
Haende-Schere-Schnipsel-Lebensphasen-91032290-FO-Alex-PoHaende-Schere-Schnipsel-Lebensphasen-91032290-FO-Alex-Po
National

Lebenserwartung in Deutschland steigt erneut

Neugeborene Mädchen werden 83 Jahre und 2 Monate, neugeborene Jungen 78 Jahre und 4 Monate, das geht aus der Sterbetafel 2014/2016 hervor, die vom Statistischen Bundesamt (Destatis) vorgelegt wurde. Damit ist die Lebenserwartung in Deutschland erneut angestiegen.
Auto-vs-Hirsch-11554558-FO-lunamarinaAuto-vs-Hirsch-11554558-FO-lunamarina
Flotte Fahrzeuge

Fast jeder dritte Wildunfall in Bayern

Mit knapp 263.000 Unfällen mit Rehen, Wildschweinen und anderem Wild erreichte die Zahl der Wildunfälle in Deutschland laut GDV-Schadenbilanz einen Höchststand. Dies entspricht 10 Prozent mehr, als noch im Jahr 2014. Somit kommt es bundesweit alle zwei Minuten zu einem Wildunfall.
Paar-Papier-Laptop-175174126-AS-ivanko80Paar-Papier-Laptop-175174126-AS-ivanko80ivanko80 – stock.adobe.com
Finanzen

Regionale Unterschiede in der Altersvorsorge

Sehr viele Bundesbürger wissen nicht, wie hoch ihre Rente sein wird und wie viel ihnen fehlen wird, um ihren Lebensstandard auch im Alter aufrecht erhalten zu können. Die Folge daraus ist drohende Altersarmut. Nun zeigt eine Studie der Prognos AG im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dass das Problem durch erhebliche regionale Unterschiede bei den Aufwendungen für die Altersvorsorge zudem noch verschärft wird.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht