Wie viel muss ein Raucher beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mehr zahlen im Vergleich zu einem Nichtraucher? Dieser Frage ging die Inveda.net GmbH nach.
Für Raucher fallen die Versicherungsbeiträge in Regel höher aus als für Nichtraucher. Auch bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ist das der Fall. Um festzustellen, wie viel Raucher für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung mehr zahlen müssen, hat Inveda verschiedene Versicherungstarife miteinander verglichen.
Hierfür werden zwei Vergleichspersonen verwendet, welche gleiche Grundanforderungen an eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben. Die Berufsunfähigkeitsversicherung soll bei beiden eine BU-Rente von 1.600 Euro, eine AU-Klausel, eine jährliche Rentensteigerung von mindestens 2 Prozent sowie eine Versicherungsdauer bis zum Alter von 67 Jahren enthalten.
Die zwei Vergleichspersonen sind 40 Jahre alt, arbeiten beide als Bürokaufmann/frau und haben ein jährliches Nettoeinkommen von 22.000 Euro. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die eine Person Raucher und die andere Person Nichtraucher ist.
Vergleich von fünf Versicherungen
Für den Vergleich wurde der IMA (Inveda Makler Assistent) verwendet. Für den Vergleich wurden jeweils die fünf günstigsten Versicherungen ausgewählt, welche für beide Vergleichspersonen verfügbar sind.
Folgende Versicherungen wurden für den Vergleich ausgewählt:
- Dialog SBU-Professional
- Basler BPL
- Interrisk SBU XL
- Canada Life BU
- AXA BU SBV
Des Weiteren wurde bei der Auswahl der günstigsten Versicherungen darauf geachtet, dass keine der ausgewählten Versicherungen eine sogenannte „Starter-BU“ ist. Damit soll sichergestellt werden, dass die Nettobeiträge der Versicherungsprodukte miteinander vergleichbar sind.
Teilweise große Unterschiede bei den Kosten
Das Ergebnis des Vergleiches zeigt, dass die Kostenunterschiede zwischen Rauchern und Nichtraucher bei Berufsunfähigkeitsversicherungen stark variieren können: Während zwei der ausgewählten Versicherungen keine preislichen Veränderungen aufweisen konnten, zeigten zwei Versicherungen Kostenunterschiede von fast 20 Prozent.
Die Berufsunfähigkeitsversicherungen der Interrisk und AXA berücksichtigen das Risiko Raucher nicht. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der Dialog zahlt der Raucher 8,1 Prozent mehr (8,16 Euro pro Monat).
Die größten Beitragsunterschiede für Raucher und Nichtraucher sind bei der Basler und der Canada Life zu verzeichnen. Hier zahlen Raucher, bei der Basler 17,7 Prozent (18,42 Euro pro Monat) und bei der Canada Life sogar 18,6 Prozent (21,28 Euro pro Monat) mehr als Nichtraucher.
Versicherung mit größtem Leistungsumfang
Die Versicherung mit dem größten Leistungsumfang stellt in diesem Vergleich die Berufsunfähigkeitsversicherung der Dialog dar. Sie kann dabei im IMA mit einer Leistungspunktzahl von 205 überzeugen und sich damit leicht von den konkurrierenden Berufsunfähigkeitsversicherungen abheben. Die anderen für den Vergleich ausgewählten Versicherungen konnten hingegen Punktzahlen zwischen 201 Punkten (Basler BPL) und 169 Punkten (AXA BU SBV) erreichen.
Ein Vorteil der Berufsunfähigkeitsversicherung der Dialog besteht hier vor allem für Selbstständige, da für diese keine Pflicht zur Umorganisation des Betriebes vorgeschrieben ist. Bei den anderen Versicherungsprodukten ist diese Leistung hingegen nicht enthalten.
Für Selbstständige mit Angestellten stellt dies ein besonders hohes Risiko dar, da die Versicherer im BU-Fall erst dann zahlen, wenn eine Umorganistation des Betriebes nicht zugemutet werden kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die günstigsten Versicherungen für den Zweitwagen
IMA: die besten Unfallversicherungen für Studierende
Die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit
Ob eine bestimmte Krankheit als Ursache für eine Berufsunfähigkeit dienen kann, hängt vom jeweiligen Beruf des Versicherten ab. Gleichwohl gibt es durchaus statistisch betrachtet bestimmte Ursachen, welche besonders häufig zu einer Berufsunfähigkeit führen.
Die Qualität der BU-Tarife ist weitestgehend ausgereizt
Selbstständige Berufsunfähigkeitstarife sind in Top-Form - so lautet das Fazit beim BU-Rating 2023 von Franke und Bornberg. Für das Rating wurden 125 Tarife mit insgesamt 759 Tarifvariationen untersucht: Fast jeder zweite Tarif erhält die Top-Note FFF+, nur 4 Tarife kommen über ein F+ derzeit nicht hinaus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Makler-Champions 2025: Die besten Gewerbesachversicherer für Makler
Welche Gewerbesachversicherer bieten Maklern den besten Service? ServiceValue und das Versicherungsmagazin haben in ihrer jährlichen Makler-Champions-Studie die servicebesten Anbieter gekürt.
Stuttgarter verleiht bAV-Preis 2025 an Marc Biffart
Die Stuttgarter hat erneut herausragende akademische Leistungen im Bereich betriebliche Altersversorgung ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger Marc Biffart überzeugte mit einer praxisnahen Arbeit zur bAV-Beratung bei Grenzgängern.
Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Versicherer in 31 Kategorien ausgezeichnet
Welche Versicherer bieten starke Leistungen zu gutem Preis? Diese Frage will der Deutsche Versicherungs-Award beantworten. 2025 wurden 38 Sieger in 31 Kategorien gekürt. Mit dabei: EUROPA, ARAG und InterRisk.
Privater Rechtsschutz 2025: Mehr Top-Tarife, aber auch deutliche Schwächen
Das Interesse an Rechtsschutzversicherungen bleibt hoch: Mit mehr als 27 Millionen Verträgen verzeichnete der GDV Ende 2024 einen neuen Höchststand. Orientierung für Verbraucher bietet das aktuelle Rating „Privater Rechtsschutz“ von Franke und Bornberg. Die Analyse umfasst 258 Tarife und Tarifvarianten von 38 Gesellschaften. Das Qualitätsniveau steigt weiter – doch längst nicht alle Angebote halten mit.