Mit der neuen App von ARTE Generali können Kunstsammler neue Funktionen nutzen, wie die Online-Bewertung von Kunstwerken.
Auch hat ARTE Generali beschlossen, ein Programm zur Unterstützung kleiner Galerien, Museen und Kunsthändler sowie junger Künstler einzurichten, die von der Corona-Krise besonders betroffen sind.
Jean Gazançon, CEO von ARTE Generali, dazu:
„Sammler fordern zunehmend, dass die Prozesse in der Kunstversicherung durch digitale Tools einfach, schnell und smart gemacht werden. Die Nachfrage nach Digitalisierung in der Kunstwelt wird durch die Corona-Krise weiter vorangetrieben. ARTE Generali hat daher eine digitale Plattform entwickelt, die diesem Anspruch gerecht wird und das Leben von Vertriebspartnern und Kunden vereinfacht. Auf diese Weise zeigt ARTE Generali, dass Kunstversicherungen innovativ sein können.“
Die digitale Infrastruktur von ARTE Generali wird durch die ARTE Generali App erweitert, die Sammlern ein Angebot an kunstbezogenen Dienstleistungen bietet. So haben nun Kunstsammler die Möglichkeit, die Bewertung ihrer Kunstwerke von einem zertifizierten Experten ohne persönlichen Besuch zu erhalten. Die Bewertung erfolgt durch die Weiterleitung von Fotos des Kunstwerks und zusätzlichen verfügbaren Informationen und Dokumenten. Nach der Begutachtung erhält der Kunstsammler ein digitales Zertifikat, das mit dem Kunstwerk in Bezug steht.
Die MyCollection bietet Kunden ein Tool zur Verwaltung einer virtuellen Sammlung, in der ihre Kunstwerke platziert werden, inklusive Fotos, Informationen und verfügbaren digitalen Dokumenten wie das Zertifikat.
Die ARTE Generali App kann auf jedem Smartphone oder Tablet eingesetzt werden, erfüllt strengste Datensicherheitsstandards und wird für zusätzliche Echtheits-Verifizierung und Sicherheit mit der Blockchain-Technologie betrieben.
In den kommenden Monaten werden zusätzliche Funktionen in die ARTE Generali App integriert:
- MyConcierge: bietet Online-Unterstützung, um Experten für die Schätzung, den Transport, die Lagerung, die Reinigung und die Restaurierung von Kunstsammlungen und Kunstwerken zu finden und mit ihnen in Verbindung zu treten.
- MyClaim: ermöglicht die digitale Einreichung von Leistungsansprüchen.
- MyGallery: öffnet einen virtuellen privaten Raum zur Präsentation von Kunstwerken, der für Dritte auf Einladung des Kunstsammlers zugänglich ist.
Auch können Kunstsammler über die App einer Art Community von Kunstliebhabern und Experten beitreten. Die Benutzer der App erhalten exklusive Nachrichten über die aktuellen Trends auf dem Kunstmarkt sowie Einladungen zu exklusiven digitalen und physischen Kunstveranstaltungen.
Unterstützung für Kunsteinrichtungen
ARTE Generali wird die besten Projekte auszeichnen, die zur Digitalisierung der Kunstwelt beitragen und deren Umsetzung unterstützen. Die Projekte sollen das Ziel haben, der Gesellschaft den Zugang und den Genuss von Kunst auch dann zu ermöglichen, wenn physische Besuche verboten sind oder davon abgeraten wird.
Jean Gazançon sagt:
„Unser Ziel ist es, die gemeinsame Nutzung von Kunst und Kreativität als Werte für die Gesellschaft zu fördern. In gleicher Weise wollen wir kleine Galerien, Museen und Kunsthändler sowie junge Künstler in ihren Bemühungen unterstützen, digitale Wege zu beschreiten, damit die gesamte Gesellschaft Kunst genießen kann – trotz Corona. Wir werden konkrete Hilfe leisten, indem wir unser Netzwerk von Partnern, einschließlich digitaler Start-ups, den besten Projekten zur Verfügung stellen.“
Die Initiative ist Teil des am 3. April 2020 angekündigten Notfallfonds der Generali Deutschland in Höhe von 30 Mio. Euro. Weitere Einzelheiten zu dieser Initiative und zur Antragstellung werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Update: Generali bietet Versicherungsschutz für Kunstsammler
ARTE Generali expandiert mit Kunstversicherungen in Asien
Nach dem Start von ARTE Generali in 2019 ist Hongkong der erste Markt in Asien, auf dem die Kunstversicherungen angeboten werden. Dies steht im Einklang mit der Strategie von ARTE Generali, weltweit nachhaltig zu expandieren.
Deutschlands erste Elektronik-Flatrate-Versicherung
Umfassender PKV-Schutz für Beamte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vier Versicherer, eine Lösung: Zurich startet sichere Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag
Mit einer neu aufgelegten klassischen Kapitallebensversicherung positioniert sich Zurich gemeinsam mit Allianz und IDEAL als Anbieter sicherheitsorientierter Einmalbeitragslösungen. Das neue Konsortialprodukt, das ab Juli 2025 erhältlich ist, richtet sich insbesondere an Kund*innen mit kurzfristigem Anlagebedarf und Sicherheitsfokus – etwa nach einer Erbschaft oder Schenkung.
Betriebshaftpflichtversicherung: Dialog setzt auf neues Produkt für Bau, Handwerk und Hotellerie
Bau, Handwerk und Hotellerie gelten als haftungssensibel. Dennoch will sich die Dialog Versicherung AG in diesem Segment als starker Partner im Firmenkundengeschäft etablieren. Auf welche Features der Versicherer dabei setzt.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.