In Zeiten von Corona machen es viele Unternehmen möglich, dass Beschäftige ihrem Job von zuhause aus nachgehen können. Besondere Herausforderungen sind dabei IT und Datensicherheit.
Die HDI Gruppe und Perseus stellen deshalb einen kurzen Erklärfilm und einen Leitfaden als Download zu Verfügung, der Tipps zum richtigen Umgang mit Unternehmensdaten im Homeoffice gibt.
Das kostenlose Informationsangebot richtet sich dabei insbesondere an Unternehmen, die im Regelbetrieb keine Heimarbeit betreiben und nicht über eine eigene Abteilung für Informationssicherheit verfügen und so noch nicht auf eigenes Know-how zurückgreifen können.
Johannes Steffl, Leiter Cyber Underwriting der HDI Global, sagt:
„Für das mobile Arbeiten im Homeoffice ist das gleiche Niveau an Informationssicherheit und Datenschutz zu gewährleisten wie beim Arbeiten in der Betriebsstätte. Dies kann zum Beispiel durch Maßnahmen wie einen verschlüsselten Fernzugriff via VPN und einer Multi- oder zumindest 2-Faktor-Authentifizierung sichergestellt werden. Und für die etwaige Nutzung privater Endgeräte muss unbedingt die Erlaubnis des Unternehmens eingeholt und dokumentiert werden.“
Der Leitfaden zum Download und der Erklär-Film stehen sowohl auf der HDI-Website als auch bei Perseus als Download zur Verfügung.
Außerdem kann man sich bei Perseus zu einem ebenfalls kostenlosen Webinar zu dem Thema anmelden.
Die nächsten Webinare „Cybersicherheit im Homeoffice“ finden zu folgenden Terminen statt:
- Dienstag, 7. April 2020: 11:00 bis 11:45 Uhr und 16 bis 16:45 Uhr
- Donnerstag, 9. April 2020: 11:00 bis 11:45 Uhr und 16 bis 16:45 Uhr
Anmeldungen sind auf der Perseus-Website möglich.
Marion Mahlstedt, Leiterin Produktmanagement Berufshaftpflicht und Cyber der HDI Versicherung, erklärt:
„Daten- und Cybersicherheit sind gerade für das Homeoffice elementare Themen. Denn auch in der aktuellen Krise machen Cyber-Kriminelle keine Pause. Im Gegenteil: Viele nutzen die derzeitige Sensibilität für das Thema Corona aus, um sich über Phishing-Kampagnen Zugang zu vertraulichen Unternehmensdaten zu verschaffen. Wachsamkeit ist daher jetzt fast noch wichtiger als sonst.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kompetenzwandel in Krisenzeiten
Die Analyse von über 48 Mio. Jobanzeigen zeigt: Am häufigsten werden insgesamt Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit gesucht. Ein sicherer Umgang mit digitaler Identität wird stärker gefordert, klassische Vertriebskompetenzen hingegen weniger stark.
Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
Homeoffice wird immer öfter zum Cyber-Angriffsziel
Cybercrime profitiert von neuen Maschen, alten Fehlern und der Schwachstelle Mensch
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.