Längere Lebenszeiten und eine niedrigere Geburtenraten belasten unsere Familienstrukturen zunehmend, zeigt der Bericht „100-year family: Longer lives, fewer children“ der Cass Business School und des International Longevity Centre UK.
In dem Bericht wird deutlich, wie sich die Rolle und die Widerstandsfähigkeit britischer Familien im Laufe der Zeit verändert haben. Zudem wurde untersucht, wie sie durch externe demographische und wirtschaftliche Kräfte zunehmend unter Druck geraten.
Die wichtigsten Ergebnisse
Die Menschen leben länger und bekommen später weniger Kinder. Die Familien werden im Durchschnitt älter und die Zahl der älteren Mitglieder ist am höchsten.
Eine Sandwich-Generation von (hauptsächlich Frauen) verbringt mehr Zeit mit der Betreuung von Kindern und älteren Eltern und verdrängt so die Möglichkeit, in ihren hochverdienenden Jahren zu arbeiten. (Die "Sandwich-Jahre" beziehen sich auf die Zeit, die mit der Betreuung von Mitgliedern derselben Familie verbracht wird, die aus verschiedenen Generationen stammen).
Durch die längere Lebensdauer bedeutet dies auch, dass wir später erben werden. Die Erbschaften bieten jungen Familien daher keine finanzielle Unterstützung, wenn sie diese am meisten benötigen.
Ältere Menschen, die zu Lebzeiten Vermögen wie zum Beispiel Wohnraum übertragen könnten, scheitern daran, weil sie sich Sorgen über die Pflegekosten im Alter machen. Infolgedessen leben sie allein in zu großen Häusern, können aber wegen des Mangels an altersgerechten Unterkünften und der hohen Kosten für den Personalabbau nicht umziehen. Inzwischen können junge Familien die Wohnleiter nicht mehr besteigen.
Obwohl die Menschen länger leben, werden die zusätzlichen Jahre nicht unbedingt in guter Gesundheit verbracht, was bedeutet, dass sich der Pflegebedarf über längere Zeiträume erstreckt.
David Sinclair, Direktor des ILC-UK, sagt:
„Wir leben länger und haben weniger Kinder, und deshalb sehen unsere Familien ganz anders aus als vor 100 Jahren. Doch die Regierung hat diesen Wandel nicht aufgeholt. Zu viel öffentliche Politik konzentriert sich auf die Bedürfnisse des Einzelnen und nicht auf moderne Familien.
Und der Versicherungssektor hat nicht wirklich verstanden, dass die Familien im Wandel andere Produkte wollen und brauchen. Es gibt eine potentielle Langlebigkeitsdividende für den Sektor, wenn er Produkte und Dienstleistungen anpassen kann, um den Bedürfnissen der modernen Familie besser gerecht zu werden.“
Themen:
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.