In der privaten Krankenversicherung hat die uniVersa hat ihre Annahmekriterien verbessert und bietet zudem eine neue Arbeitshilfe „Hinweise und Tipps zur Antragstellung“ für Vermittler an.
Durch die neuen Annahmekriterien wird die Versicherungsfähigkeit von Berufen in der Krankenvollversicherung und Krankentagegeldversicherung jetzt einheitlich beurteilt. Damit kann jeder, der sich bei der uniVersa vollversichert ein bedarfsgerechtes Krankentagegeld abschließen und die Karenzzeit frei wählen. Dies gilt auch für das spartenübergreifende Einkommenssicherungskonzept „unisafe|HQ“. Darüber wird ein nahtloser Übergang vom Krankentagegeld zur Berufsunfähigkeitsrente gewährt.
Neu aufgelegt wurde eine Arbeitshilfe zur Antragstellung. Darin werden Tipps und Hinweise zu Antrags- und Gesundheitsfragen sowie zu Mindest- und Höchstsätzen bei Tagegeldtarifen und zu Kombinationsmöglichkeiten bei der Zusatzversicherung gegeben. Damit soll vermieden werden, dass es zu Nachbearbeitungen bei der Antragstellung kommt.
Weiter angeboten wird ein VIP-Service, mit Vermittler einen Direktkontakt zu qualifizierten Risiko- und Bestandsmanagern in der Unternehmenszentrale erhalten. Mit Experten können Fachfragen geklärt und Risikovoranfragen besprochen werden. Die Mitarbeiter sind mit Entscheidungsbefugnissen ausgestattet und täglich von 8 bis 19 Uhr erreichbar. Die Antragsbearbeitung erfolgt innerhalb von 24 Stunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Continentale: Mit Sonderzahlungen PKV-Beiträge im Alter senken
Ab sofort können privat Krankenversicherte nicht nur mit regelmäßigen Zusatzbeiträgen vorsorgen, sondern auch mit Sonderzahlungen. Besonders clever: Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen können auf Kundenwunsch voll oder anteilig umgewandelt werden.
uniVersa bietet Erhöhungsaktion für Krankgentagegeld an
Das Krankentagegeld sichert bei Arbeitsunfähigkeit das Einkommen ab. Damit diese Funktion durch die Inflation nicht an Wert verliert, bietet die uniVersa zum 1. Juli für Bestandskunden eine Erhöhungsaktion zu Sondervorteilen an.
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
map-report: Zwei Versicherer erhalten die Bestnote im PKV-Rating
Insgesamt bestätigen 12 Teilnehmer des PKV-Ratings trotz des überarbeiteten Bewertungsrasters ihre hohe Qualität aus den Ratings der Vorjahre und beweisen, dass sie nicht zufällig zu Deutschlands besten Versicherern zählen. Die Debeka verteidigte ihre Pole-Position, gefolgt von SIGNAL IDUNA.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.