Die Gründung einer GmbH ist für Unternehmer ein probates Mittel, um ihre Stellung auf dem Markt zu bekräftigen und gleichzeitig die Haftung mit ihrem eigenen Privatvermögen drastisch einzuschränken. Rechtlich werden GmbHs den Kapitalgesellschaften zugeordnet, zu denen auch die Aktiengesellschaft gehört. Im Jahr 2017 gab es in Deutschland mehr als 720.000 Kapitalgesellschaften. Gerade viele junge Gründer wählen jedoch lieber eine andere Rechtsform. Dabei ist die Gründung einer GmbH gar nicht so kompliziert.
Das sind die wichtigsten im Vorfeld zu beachtenden Punkte bei der GmbH-Gründung
Vor der Gründung einer GmbH haben viele hierzulande lebende Unternehmer initial Angst und Respekt zugleich. Etliche damit einhergehende Vorbehalte sind jedoch oftmals auf Unkenntnis und Unsicherheit zurückzuführen. Während die in Deutschland geltende Rechtsordnung grundsätzlich jede Menge Rechts- und Unternehmensformen anerkennt, sind die Kapitalgesellschaften unabhängig von den eigentlichen Gesellschaftern, deren Mitgliedschaft allein auf ihrer erbrachten Kapitalanlage beruht. Die wichtigsten Kapitalgesellschaften sind die Aktiengesellschaft, die Kommanditgesellschaft auf Aktien und eben die GmbH.
Im Vorfeld ist insbesondere die Frage zu erörtern, ob sich die Gründung einer GmbH überhaupt lohnt. Die GmbH stellt eine juristische Person dar, die sich vor allem dann anbietet, wenn die dahinterstehenden Gesellschafter die Haftung mit ihrem Privatvermögen beschränken wollen. Im Gegenzug muss jedoch ein Stammkapital in Höhe von mindestens 25.000 € hinterlegt werden. Nicht notwendig ist, dass dies in bar geschieht, denn Sacheinlagen sind ebenfalls möglich.
Wichtig ist, dass sich Unternehmer vergegenwärtigen, dass der Gründungsprozess an sich erheblich länger dauert, als beispielsweise bei der Anmeldung eines Gewerbes bzw. herkömmlichen Einzelunternehmens. Dies hängt damit zusammen, dass ein Notar hinzugezogen werden und die GmbH in das Handelsregister eingetragen werden muss. Zur Gründung einer GmbH ist im Gegensatz zu den Personengesellschaften nur mindestens eine Person erforderlich.
Konkreter Gründungsablauf, entstehende Kosten und das Finanzierungskonzept
Der Ablauf der Gründung einer GmbH sieht so aus, dass zunächst mit dem Aufsetzen eines Gesellschaftsvertrages begonnen werden muss. Dieser Vertrag wird auch Satzung genannt und muss vier essenzielle Punkte beinhalten:
- Sitz der Gesellschaft und Firma
- Gegenstand des Unternehmens
- Höhe des Stammkapitals
- Geschäftsanteile der jeweiligen Gesellschafter
Bei der Satzung muss nach Fertigstellung ein Notar mit der Beglaubigung beauftragt werden. Damit ist die eigentliche GmbH aber noch nicht gegründet. Des Weiteren muss eine Gesellschafterliste angelegt und das Stammkapital eingezahlt werden. Dieses unterscheidet sich mit seiner Höhe von mindestens 25.000 Euro von den Mindesteinlagen von insgesamt 12.500 Euro.
Abgeschlossen wird der Gründungsprozess schließlich durch die Eintragung in das Handelsregister. Die GmbH kann übrigens, wie schon dargelegt, sowohl durch eine Sachgründung, als auch durch eine Bargründung ins Leben gerufen werden. Die Bargründung ist erheblich unkomplizierter, denn bei der Sachgründung müssen sämtliche Sachwerte zunächst werttechnisch eingeschätzt und genauestens beschrieben werden.
Was die Gesamtkosten einer GmbH-Gründung anbelangt, müssen der oder die Gesellschafter neben dem Mindestkapital zusätzlich mit Kosten von etwa 1000 € kalkulieren. Diese bestehen aus den schon erwähnten Notarkosten, aber auch aus Gebühren für den Gründungsbeschluss, die Handelsregistereintragung und etwaige Beratungskosten.
Die Vorteile einer GmbH, die GmbH & Co. KG und die Unternehmergesellschaft
Wie bereits angeklungen ist, gehen mit der Gründung einer GmbH für Unternehmer zahlreiche Vorteile einher. Neben der beschränkten Haftung, die auf das Privatvermögen nur dann zurückgreift, wenn Verbindlichkeiten rechtswidrig verursacht worden sind, ist durch das Institut der GmbH die Möglichkeit zur Gründung einer Ein-Mann-Gesellschaft gegeben. Der für die Leitung einer GmbH erforderliche Geschäftsführer kann jede natürliche Person sein, sofern sie unbeschränkt geschäftsfähig ist.
Die mit der Existenz einer GmbH einhergehende Rechtssicherheit ist durch das zugrundeliegende GmbH-Gesetz darüber hinaus enorm. Die GmbH genießt als Firma allgemein eine große Anerkennung unter Geschäftsleuten, was einer der Hauptgründe dafür ist, dass sie in Deutschland die marktbeherrschende Gesellschaftsform darstellt.
Die GmbH kann allerdings ebenso als GmbH & Co. KG existieren. Hier haften die Komplementäre im Gegensatz zur reinen Kommanditgesellschaft nicht persönlich. Abschließend kann als Vorstufe der GmbH auch die sogenannte Unternehmergesellschaft (UG) gegründet werden. Das hierfür notwendige Stammkapital beträgt lediglich einen Euro. Dafür müssen jedes Jahr 25 Prozent des Gewinns als Rücklage angelegt werden, bis 25.000 Euro zusammengekommen sind und die GmbH entstehen kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Skalieren wie die Profis
Sind die Weichen so gestellt, dass ein Unternehmen gesund und erfolgreich wachsen kann, profitieren davon Entscheider zeitnah sowie langfristig bis zum Ruhestand. Doch wie kann dies gelingen und wo gibt es Hilfe, sollte es mit der Skalierung nicht so funktionieren wie geplant?
Warum ein Firmenkauf als sinnvolle Alternative zur Gründung gilt
Wer ein Unternehmen neu gründen möchte, ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Allerdings werden bis 2026 rund 190.000 betrieblich und finanziell etablierte Unternehmen zum Verkauf stehen. Warum sie eine Alternative zur Gründung sein können.
Der Experte "Steuerberater" unter der Lupe: Warum sollte man einen Steuerberater haben?
Die ganze Firma ist eine Bühne
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.