Um Finanzberatern durch die Corona-Krise zu helfen, hat die compexx Finanz AG kurzfristig weitreichende Maßnahmen ergriffen.
Der Kern der Unterstützung ist ein Hilfsfonds, der mit einer Million Euro ausgestattet ist. Der Fonds steht ab sofort compexx-Beratern zur Verfügung, die wirtschaftlich in Mitleidenschaft gezogen sind.
Denn Branchenzahlen gehen aktuell davon aus, dass etwa zwei Drittel der Vermittler und Berater enorme wirtschaftliche Schwierigkeiten bekommen können. Das hängt auch damit zusammen, dass viele Selbstständige in der Branche bei einem Verdienst von unter 50.000 Euro jährlich liegen und daher keine Liquiditätsrücklagen für schlechte Zeiten schaffen können.
Markus Brochenberger, Vorstandsvorsitzender des Expertennetzwerks für Finanzdienstleistungen compexx Finanz AG, sagt:
„Gerade in schweren Zeiten erweist sich ein Sicherheitsnetz als sehr wichtig. Für Solo-Berater ohne Anbindung ist es schwierig, dieses zu spannen. Die compexx Finanz AG lebt diese Partnerschaft in guten wie in schlechten Zeiten – denn allein schwere Krisen zu überstehen, ist schwierig.“
Für Markus Brochenberger ist wichtig, dass selbstständige Berater und Vermittler den Wert einer langfristigen Partnerschaft mit einer gesunden und nachhaltig wirtschaftenden Gesellschaft erkennen, weswegen compexx die Hilfe sogar noch ausweitet: So wird der Hilfsfonds auch für freie Berater am Markt, die Unterstützung brauchen, angeboten. Die Mittel des Hilfsfonds werden kurzfristig und unbürokratisch zu Verfügung gestellt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit 2. Corona-Welle sinkt die Empfänglichkeit für Verschwörungstheorien
Corona-Pandemie zwingt Unternehmen zur Digitalisierung
„Generation Mitte“: Optimistischer Blick in die Zukunft schwindet
Covid-19: Ungleichheit zwischen hohen und niedrigen Einkommen wächst
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.