Nicht nur bei Geldanlagen, sondern auch bei Krediten kostet die Beratung Geld. Das gilt besonders für die Immobilienfinanzierung, denn hier sind die Kreditbeträge hoch. Oft geht es um mehrere Hunderttausend Euro, die dann als Basis für die Provisionsberechnung dienen. Die Vermögensaufbau-Plattform Rentablo erläutert, wie ein Verbraucher dabei sparen kann.
Zu unterscheiden ist die Immobilienfinanzierung direkt bei einer Bank oder Sparkasse oder über einen freien Hypothekenvermittler, der den Kunden bei einem Kreditinstitut „unterbringt“ und dafür eine Provision erhält.
Spielraum bei der Provision vorhanden
Geht ein Kreditsuchender direkt zu einer Bank oder Sparkasse, ist mal ein angestellter Mitarbeiter tätig, mal zum Beispiel ein selbstständiger Mitarbeiter, der aber nur für diese Bank oder Sparkasse vermittelt. Die Provision hängt ab vom Status.
Bei einem festangestellten Mitarbeiter wird möglicherweise formal überhaupt keine Provision zusätzlich zum Gehalt bezahlt. Vertriebskosten sind aber vor allem wegen des Gehalts natürlich trotzdem entstanden. Laut Branchenkennern kalkulieren Banken und Sparkassen mit etwa einem Prozentpunkt Vertriebskosten, die in den Kreditzins eingerechnet werden. Bei einem Hypothekendarlehen über 300.000 Euro wären das 3.000 Euro.
Bei freien Hypothekenvermittlern (dazu zählen auch viele Vergleichsportale) kann die Provision praktisch frei festgelegt werden. Der Hypothekenvermittler kann nur 0,5 Prozent oder auch 2,5 Prozent ansetzen. Bei 300.000 Euro Darlehenssumme und 2,5 Prozent Provision würde die Vertragsvermittlung 7.500 Euro bringen. Da aber die Provision in den Effektivzins eingerechnet werden muss, wären sehr hohe Provisionssätze nicht konkurrenzfähig. Zusammen mit dem reinen Kreditzins der Bank oder Sparkasse wäre ein Hypothekenvermittler zu teuer und würde den Kunden verlieren. Im Schnitt liegt der Provisionssatz laut Branchenkennern derzeit bei etwa 1,3 Prozent.
Wer es konkret wissen will: Im ESIS (Europäisches standardisierten Merkblatt) muss die Provision seit 2016 ausgewiesen werden.
Effektivzins ausschlaggebend
Der Kunde sollte bei einer Immobilienfinanzierung aber nicht in erster Linie darauf schauen, ob er vielleicht einen Rabatt bei der Provision herausschlagen kann. Er sollte auf den Effektivzins achten, der die Provision enthält. Ein guter Hypothekenvermittler, der den Kunden zu einem günstigen Angebot lotst, nützt mehr als einer, der etwas von der Provision abgibt, aber ein deutlich teureres Angebot hat.
Gleichwohl ist es gut zu wissen, dass bei der finalen Entscheidung für ein Angebot es der Vermittler in der Hand hat, ob der Effektivzins noch einen Tick nach unten rutscht: Er muss nur auf etwas Provision verzichten.
Kombifinanzierung als Provisionsdschungel
Zu einem Provisionsdschungel wird die Kombifinanzierung aus einem Bausparvertrag und einem tilgungsfreien Hypothekendarlehen, mit dem die spätere Auszahlung aus dem Bausparvertrag vorfinanziert wird. Bei Bausparverträgen werden bis zu 1,6 Prozent der Bausparsumme als Provision gezahlt.
Allerdings sollte der Verbraucher ebenfalls den Blick zuallererst auf den Effektivzins richten. Ebenfalls seit 2016 müssen Bausparkassen einen Effektivzins für die gesamte Laufzeit der Kombifinanzierung ausweisen. Der Effektivzins der Kombifinanzierung ist so, bei gleicher Laufzeit, mit dem Effektivzins eines Bankdarlehens vergleichbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jetzt mit Immobilienfinanzierung wertvolle Meilen sammeln
Durch eine Erweiterung des Portfolios im Bereich Finanzen und Versicherungen sammeln Miles & More-Teilnehmende in Deutschland seit dem 1. März 2023 Prämienmeilen mit dem Abschluss einer Baufinanzierung oder eines Bausparvertrags bei einem der größten Finanzdienstleister.
Baufinanzierung: Was ist bei steigenden Zinsen noch möglich?
Inflation und Zinssteigerungen verteuern seit Jahresbeginn kontinuierlich die Immobilien-Finanzierung. Was diese neue Gesamtsituation konkret für Neu- sowie Anschlussfinanzierungen bedeutet und auf was Kauf-Interessenten jetzt achten sollten.
Bauspardarlehen wieder günstig
Die Zinsen für Hypothekendarlehen haben sich seit Anfang des Jahres verdreifacht, bei den Bausparkassen sind sie konstant geblieben. Bauspardarlehen sind daher wieder günstiger als Bankkredite und werden es wohl bleiben. Die aktuelle Finanztest-Ausgabe zeigt die besten Tarife für eine Finanzierung in vier, acht und zwölf Jahren.
Bankfilialen müssen integraler Bestandteil der Digitalisierungsstrategie werden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.