„Sabine“ hat nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) insgesamt 540.000 versicherte Schäden in Höhe von 675 Millionen Euro verursacht.
Auf die Sachversicherer fallen 600 Millionen Euro für 500.000 beschädigte Häuser, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetriebe, auf die Kfz-Versicherer rund 40.000 Schäden in Höhe von 75 Millionen Euro.
Damit reiht sich der Wintersturm auf Platz sechs der schwersten Winterstürme in Deutschland seit 2002 ein. Unverändert führt die Liste „Kyrill“ (2007) mit mehr als drei Milliarden Euro versicherten Schäden vor „Jeanette“ (2002) mit 1,3 Milliarden Euro und „Friederike“ (2018) mit einer Milliarde Euro an.
Stürme, Hagel und Starkregen in Deutschland haben im gesamten Jahr 2019 versicherte Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe, Industrie und Kraftfahrzeugen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro verursacht. Die Bilanz liegt damit auf dem Vorjahresniveau und unter dem langjährigen Durchschnitt von rund 3,7 Milliarden Euro.
Bilder: © akf – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherern drohen Milliardenverluste
Vereinfachte Schadenregulierung für Massenkarambolage auf A81
Kfz-Versicherer erwarten Verluste in Milliardenhöhe
Neue Typklassen für fast 13 Millionen Autofahrer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenzufriedenheit in der Schadenregulierung steigt deutlich
Grundfähigkeitsversicherung: Warum Beratung entscheidend ist
Grundfähigkeitsversicherung im Härtetest: Strengere Maßstäbe drücken die Ergebnisse
Kundenzufriedenheit: Vermittler machen den Unterschied
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.