Das neue Akademieprogramm der Deutschen Gütegemeinschaft ImmobilienSchadenService AG (DG-IS) richtet sich unter anderen an Fachleute des Sanierungsgewerbes sowie an Makler und Mitarbeiter im Schadenmanagement bei Versicherungen.
Die Ausbildung findet in zwei Blöcken statt und die Zertifizierung erfolgt durch neutrale Instanzen. Das Akademieprogramm umfasst insgesamt 49 mehrtägige Termine.
Lothar Droste, DGIS-Vorstand, sagt:
Lothar F. Droste., Vorstand, Deutsche Gütegemeinschaft ImmobilienSchadenService AG „Wir sind sicher, mit unserem Ausbildungsprogramm den Betrieben das nötige Rüstzeug für eine mangelfreie Schadenbeseitigung und eine finanziell reibungslose Schadenabwicklung zu liefern. Deshalb sprechen wir mit unserem Angebot auch ganz bewusst Makler und Sach-Versicherer an. Eine unsachgemäße Bearbeitung insbesondere von Wasserschäden kann zu sehr kostspieligen Folgeproblemen führen.“
Inhalte des ersten Blocks
Im ersten Block vermitteln die DG-IS-Ausbilder das Basiswissen rund um die Beseitigung von Brand- und Wasserschäden sowie die notwendigen Kenntnisse für den Hygiene-Inspektor nach der Richtlinie 3151 vom Verband der Schadenversicherer (VdS). Die Zertifizierungen hierfür erfolgen durch den TÜV Rheinland.
Den korrekten Umgang mit mykologischen Direktanalysen zertifiziert die DG-IS für den dänischen Anbieter Mycometer A/S.
Inhalte des zweiten Blocks
Der zweite Block besteht aus Fortbildungskursen zur Re-Zertifizierung. Diese Fortbildungen für bereits zertifizierte Fachkräfte finden in Deutschland, Österreich, Kroatien und auf Mallorca statt. Zertifizierer ist auch hier der TÜV Rheinland.
Zu dem theoretischen Teil erhalten die Teilnehmer auch praktische Kenntnisse. Dafür betreibt die DG-IS ein eigenes Schadenhaus, in dem konkrete Schadensituationen nachgestellt werden, wie überflutete Keller oder Brandschäden in Verbindung mit Löschwasser.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DIN-Norm 77230: Zertifizierungsprüfungen jetzt online möglich
Perspectivum: Weiterbildung für DIN-Norm 77230
ConceptIF und DEFINO wollen DIN-Norm zum Durchbruch verhelfen
Das Lernen lernen: eigeninitiativ in 12 Schritten
In einer Welt, die sich mehr und mehr wandelt und uns vor zahlreicher Herausforderungen stellt, lernen wir nicht mehr fremdgesteuert, sondern selbstverantwortlich und eigeninitiativ. Und das muss, wie alles andere auch, immer schneller passieren: Das selbstgesteuerte Lernen läuft deshalb „near the job“ und verknüpft sich mit der täglichen Arbeit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzbildung auf den Stundenplan: Plansecur fordert verbindliches Schulfach
Junge Menschen stehen immer früher vor finanziellen Entscheidungen – vom ersten Handyvertrag bis zur Altersvorsorge. Doch das nötige Grundlagenwissen fehlt oft. Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser sieht hier dringenden Handlungsbedarf und fordert ein verpflichtendes Schulfach Wirtschaft und Finanzen.
Weiterbildung statt Produktschulung: CHARTA kooperiert mit Franklin Templeton
Die CHARTA Börse für Versicherungen AG setzt auf Kompetenzentwicklung: In Kooperation mit Franklin Templeton eröffnet der Verbund seinen Partnern exklusiven Zugang zu einer digitalen Lernplattform. Ziel ist es, Vermittler fit für die Zukunft der Investmentberatung zu machen – und damit einen strategischen Vorsprung im Markt zu sichern.
Neue Zusatzqualifikation für Makler: VEMA startet IHK-Zertifikatslehrgang ab Ende 2025
Die VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG und der IGVM e.V. bieten in Kooperation mit der IHK Weiterbildung einen neuen Zertifikatslehrgang an. Der Kurs „VEMA-Versicherungsmakler/-in (IHK)“ richtet sich an Fachkräfte aus der Maklerbranche und soll ab Ende 2025 starten. Ziel ist eine praxisnahe, zukunftsorientierte Zusatzqualifikation zur Stärkung der Beratungsqualität und Prozesssicherheit in Maklerbetrieben.
Versicherung im Zeitalter der KI: Munich Re und ERGO veröffentlichen „Tech Trend Radar 2025“
Die Versicherungsbranche steht vor einem neuen technologischen Umbruch – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Datenvernetzung und wachsender Automatisierung. Welche Trends 2025 besonders relevant sind, zeigt die neue Ausgabe des Tech Trend Radar, einer gemeinsamen Publikation von Munich Re und ERGO Group.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.