Tritt ein Pflegefall ein, muss entweder die gesetzliche Krankenkasse oder die private Krankenversicherung der zu pflegenden Person rasch informiert werden. Die zuständige Pflegekasse benennt dann im nächsten Schritt eine(n) Pflegeberater/-in oder auch eine Beratungsstelle.
Von dort erhalten betroffene Angehörige weitere Informationen über das Begutachtungsverfahren, die Einstufung der Pflegebedürftigkeit sowie über die Leistungen der Pflegepflichtversicherung.
Voraussetzung für eine leistungspflichtige Pflegebedürftigkeit ist eine Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Selbstständigkeit und/oder der (teilweise) Verlust von Alltagsfähigkeiten des Versicherten infolge einer Krankheit oder eines Unfalls.
Sofern der Versicherte aufgrund körperlicher und/oder geistiger Defizite regelmäßig, in erheblichem Umfang und mindestens für eine Dauer von sechs Monaten die Hilfe einer anderen Person benötigt, liegt eine Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes vor.
Gesetzlich Krankenversicherte werden von den Mitarbeitern des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen beurteilt und eingestuft. Für privat krankenversicherte Personen werden diese Aufgaben von der zuständigen Medic-Proof GmbH übernommen.
Weiterführende Informationen
Plötzlich Pflegefall und dann: Betroffene können sich auf verschiedenen Internetseiten und Portalen, wie zum Beispiel dem Bundesgesundheitsministeriums, der Weissen Liste oder auf pflege.de informieren.
Auch Private Krankenversicherungen als Anbieter privater Pflegezusatzversicherungen betreiben eigene Informationsseiten und bieten im Rahmen des jeweiligen Versicherungsvertrages Hilfestellungen und Assistance-Leistungen an.
Deshalb sollte der Vertrag der privaten Pflegezusatzversicherung immer sehr zeitnah geprüft werden, um alle möglichen Optionen in Anspruch nehmen zu können. Weiterführende Informationen rund um das Thema Pflegefall lesen Sie auch in der Informationsbroschüre "Oma ist ein Pflegefall ... und jetzt" von Fachautor Alexander Schrehardt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Qualität: Und man kann sie finden – die Nadel im Heuhaufen
IDEAL und Zurich bauen Kooperation in der Pflege aus
Pandemie beeinträchtigt Gesundheitsförderung
„Denn eins ist sicher: Die Rente!“
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.