Tritt ein Pflegefall ein, muss entweder die gesetzliche Krankenkasse oder die private Krankenversicherung der zu pflegenden Person rasch informiert werden. Die zuständige Pflegekasse benennt dann im nächsten Schritt eine(n) Pflegeberater/-in oder auch eine Beratungsstelle.
Von dort erhalten betroffene Angehörige weitere Informationen über das Begutachtungsverfahren, die Einstufung der Pflegebedürftigkeit sowie über die Leistungen der Pflegepflichtversicherung.
Voraussetzung für eine leistungspflichtige Pflegebedürftigkeit ist eine Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Selbstständigkeit und/oder der (teilweise) Verlust von Alltagsfähigkeiten des Versicherten infolge einer Krankheit oder eines Unfalls.
Sofern der Versicherte aufgrund körperlicher und/oder geistiger Defizite regelmäßig, in erheblichem Umfang und mindestens für eine Dauer von sechs Monaten die Hilfe einer anderen Person benötigt, liegt eine Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes vor.
Gesetzlich Krankenversicherte werden von den Mitarbeitern des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen beurteilt und eingestuft. Für privat krankenversicherte Personen werden diese Aufgaben von der zuständigen Medic-Proof GmbH übernommen.
Weiterführende Informationen
Plötzlich Pflegefall und dann: Betroffene können sich auf verschiedenen Internetseiten und Portalen, wie zum Beispiel dem Bundesgesundheitsministeriums, der Weissen Liste oder auf pflege.de informieren.
Auch Private Krankenversicherungen als Anbieter privater Pflegezusatzversicherungen betreiben eigene Informationsseiten und bieten im Rahmen des jeweiligen Versicherungsvertrages Hilfestellungen und Assistance-Leistungen an.
Deshalb sollte der Vertrag der privaten Pflegezusatzversicherung immer sehr zeitnah geprüft werden, um alle möglichen Optionen in Anspruch nehmen zu können. Weiterführende Informationen rund um das Thema Pflegefall lesen Sie auch in der Informationsbroschüre "Oma ist ein Pflegefall ... und jetzt" von Fachautor Alexander Schrehardt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Qualität: Und man kann sie finden – die Nadel im Heuhaufen
IDEAL und Zurich bauen Kooperation in der Pflege aus
Pandemie beeinträchtigt Gesundheitsförderung
„Denn eins ist sicher: Die Rente!“
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.