Zur rechtskräftigen Zulassung als Anwalt in Deutschland ist ein Versicherungsschutz gesetzlich vorgeschrieben. Die mailo Versicherung AG hat hierfür eine digitale Lösung geschaffen.
So ist es ab sofort angehenden Syndikus- und Rechtsanwälten möglich, bei mailo eine vorläufige Deckungszusage zu bekommen. Diese schickt der Gewerbeversicherer direkt an die zuständige Rechtsanwaltskammer. Sobald die Zulassung genehmigt ist, wandelt sich die vorläufige Deckungszusage in eine komplette Absicherung um.
Die Absicherung erfolgt als Vermögensschadenhaftpflichtversicherung und deckt die gesetzliche Haftpflicht aus den Eigenschaften, Rechtsverhältnissen und Tätigkeiten des Versicherungsnehmers als Rechtsanwalt ab. Typische Tätigkeiten sind dabei die Beratung von Mandanten und der juristische Beistand vor Behörden, Gerichten oder auch Schiedsgerichten.
Zusätzlich mitversichert sind Schäden durch Frist- und Terminversäumnisse, die Deckung für Auszahlungsfehler bei Anderkonten sowie Ansprüche auf Schadenersatz wegen der Verletzung von Datenschutzgesetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wann entsteht aus einem Asset Deal (Bestandsverkauf) ein Betriebsübergang mit der Haftungsfolge des Käufers?
Stellt jeder Bestandskauf automatisch einen Betriebsübergang dar und wird entsprechend die Haftung aus dem Bestand unweigerlich mit eingekauft? Wie steht es um den Versicherungsschutz aus der VSH? Dr. Robert Boels Rechtsanwalt, Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte, erläutert entscheidende Fragen zum Asset Deal.
So sollten sich Unternehmensgründer und Start-ups absichern
Sind Fragen wie „Bist du ein Unternehmertyp?“ oder „Lohnt sich die Geschäftsidee wirtschaftlich?“ beantwortet und der Businessplan steht, sollten sich Unternehmensgründer mit dem Thema Versicherungen beschäftigen: 5 Tipps rund um Angebote für Existenzgründer.
Partnerschaftliche Lösung bei Ausfall der Gewerbemiete
Zuschlagfreie Mitversicherung von Antigen-Schnelltests
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gehaltsbudgets stagnieren – Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Employee Experience
Die Gehaltsbudgets deutscher Unternehmen treten auf der Stelle – und das gleich für zwei Jahre. Doch während bei Gehaltserhöhungen gebremst wird, steigen die Payroll-Kosten weiter. Welche Stellschrauben bleiben Arbeitgebern noch, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen?
Entgeltfortzahlung erreicht Rekordniveau: Arbeitgeber zahlen 82 Milliarden Euro für kranke Beschäftigte
Wenn Arbeitnehmer krank werden, springt der Arbeitgeber ein – gesetzlich geregelt im Entgeltfortzahlungsgesetz (§ 3 EFZG). Bis zu sechs Wochen lang muss der Lohn in voller Höhe weitergezahlt werden. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Für Unternehmen ist diese Pflicht mit steigenden Kosten verbunden. Im Jahr 2024 beliefen sich die Aufwendungen auf rund 82 Milliarden Euro – eine Verdopplung gegenüber dem Jahr 2010.
„Unternehmen müssen aufhören, Fördergelder liegen zu lassen!“
Herausforderungen stehen für Unternehmer mittlerweile an der Tagesordnung. Doch bleibt eine mögliche Lösung immer noch zu oft ungenutzt. Warum Fördermittel in der Wirtschaft weiterhin stiefmütterlich behandelt werden und wie sich dies ändern lässt, erklärt Stephan Schüren, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Schüren GmbH, in seinem Gastkommentar.
Tarifeinigung für Vermittler: Neuer BVK-Gehaltstarif tritt in Kraft
Mehr Geld für Vermittler, mehr Anreize für Azubis – doch beim Manteltarifvertrag herrscht Stillstand seit 1999. Wird der Herbst die Wende bringen?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.