Das InsurTech hepster hat sich große Ziele für 2020 gesteckt: Im Bereich der Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen will das Unternehmen nichts Geringeres als die Marktführerschaft durch innovative Lösungen für Endkunden, Handel sowie Leasing- und Sharing-Modelle.
Immer mehr Menschen nutzen Alternativen wie Car- oder Bike-Sharing oder Fahrrad-Abos. Auch setzen E-Scooter und E-Bikes am Markt große Trends.
Herausforderungen für Versicherungsbranche
Die neuen E-Mobility-Trends rund um E-Bike, Pedelec und E-Scooter stellen jedoch die klassische Versicherungsbranche gerade im Bereich Sharing, Renting und Abo vor zunehmende Herausforderungen. Wechselnde Nutzer, kurzfristige Fahrten und Mietzeiten sowie hochwertige Räder und Akkus stellen gleichermaßen auch neue Risiken dar, die nicht jeder Versicherer tragen will und kann.
Alexander Hornung, General Manager und Versicherungsexperte von hepster, dazu:
„Klassische Versicherungen sind immer noch stark geprägt von festen Strukturen, langen Kündigungsfristen und unnötigem Papierkram. Damit verfehlen sie doch gerade die jungen Generationen, die mehr Wert auf Flexibilität und Nachhaltigkeit legen. Sie möchten sich nicht mehr langfristig binden. Dies gilt für Produkte ebenso wie für Versicherungen.“
Um weiterhin den Bedürfnissen der Kunden und den neuen Geschäftsmodellen der Mobility-Branche gerecht zu werden, muss ein Umdenken stattfinden.
hepster bedient mit seinen situativen und innovativen Versicherungen dabei verschiedene Vertriebskanäle: So kann das Fahrrad oder E-Bike im Onlineshop volldigital ohne Begrenzung des Alters, ohne Wartezeit und ohne Selbstbeteiligung versichert werden. Aber auch entwickelt das InsurTech Versicherungen für Geschäftspartner, bietet diese sowie die nahtlose technische Anbindung der Versicherungsprodukte an deren Prozesse an.
Individueller Versicherungsschutz unabhängig vom Besitzverhältnis
Mit zunehmender Anzahl der Fahrräder und E-Bikes – ob in der privaten Nutzung oder im Rahmen eines Sharing-Angebots – steigt auch die Zahl der Diebstähle und potenziellen Schäden, die während der Nutzung oder bei einem Transport entstehen können.
hepster hat daher eine Fahrrad- und E-Bike-Versicherung entwickelt, die vor den finanziellen Folgen einer Reparatur, eines Schadens oder eines Diebstahls schützt. Der Versicherungsschutz umfasst sowohl eigene als auch geliehene Räder und bietet sich daher idealerweise auch für Fahrradverleihe, Sharing-Anbieter und Nutzern von Diensträdern an.
2020 im Zeichen der Veränderung
Das neue Jahrzehnt wird weiterhin im Zeichen der Digitalisierung, Mobilität und des Umweltschutzes stehen. Kundenbedürfnisse und Marktrends erfordern ein Umdenken sämtlicher Branchen, darunter auch der Versicherungsbranche.
hepster will deswegen auch in diesem Jahr individuelle Versicherungsbausteine, flexibel kombinierbare Leistungen anbieten. Um das Ziel der Marktführerschaft zu erreichen, will das InsurTech sich selbst und seine Versicherungsprodukte weiterentwickeln.
Geplant ist unter anderem ein individueller Versicherungsbaustein für elektronische Gadgets wie Bordcomputer. Ebenso wird es die Möglichkeit geben, die klassische Fahrrad- beziehungsweise E-Bike-Versicherung mit einem Schutzbrief zu einer Premiumversicherung zu vereinen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
hepster kooperiert mit Beyond Bookings
Mobilitätskonzepte im Trend
E-Scooter: Kooperation von AXA und TIER Mobility
Bike- und Elektronik-Leasing: hepster startet neue Kooperation
Das InsurTech hepster gibt die Partnerschaft mit der archimedes Leasing GmbH bekannt. Kunden von archimedes erhalten Zugriff auf einen vielfältigen Versicherungsschutz im Bereich Bike- und Elektronik-Leasing. Das Gesamtpaket umfasst eine Kaskoversicherung sowie Ratenabsicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.