Die EU-Kommission legte Anfang Dezember einen Vorschlag vor, Finanzanlagen an Nachhaltigkeitskriterien zu knüpfen. Jedoch gab es noch Diskussionen über diese „grünen“ Investitionen und Finanzprodukte, dabei ging es vor allem um die Atomenergie. Aber kurz vor Weihnachten konnte eine Einigung erzielt werden.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die weltweit ersten Umwelt- und Sozialstandards für Finanzinvestitionen.
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, dazu:
„Der Schritt auf EU-Ebene, gegen Greenwashing auf den Kapitalmärkten anzugehen, war lange überfällig und ist ein riesiger Erfolg. Um den Klimawandel aufzuhalten, brauchen wir Investitionen in neue, grüne Technologien, wie Elektromobilität, Erneuerbare Energien oder grünen Wasserstoff. Mit der Umlenkung der Kapitalströme auf ökologisch nachhaltige Aktivitäten werden Braunkohle- oder Mineralölkonzernen hoffentlich bald die finanzielle Grundlage für ihre klimaschädlichen Machenschaften fehlen.“
Das neue Regelwerk, die sogenannte Taxonomie, schafft erstmals einen Rechtsrahmen für die Definition des Begriffes Nachhaltigkeit im Finanzsektor. Es befähigt die EU, wissenschaftliche Kriterien festzulegen, nach denen Investitionen in wirtschaftliche Aktivitäten und Produkte als „ökologisch nachhaltig“ klassifiziert werden können. Als nachhaltig soll nun jedoch nur noch gelten, wer einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet, ohne gleichzeitig anderen Bereichen der Umwelt zu schaden.
Vor der Einigung der EU hatten mehr als 120.000 Bürger mit einem Verbändebrief unter Mitwirkung der DUH die EU-Minister und -Parlamentarier dazu aufgefordert, mit einer starken gesetzlichen Regelung gegen ein Greenwashing auf den Finanzmärkten anzugehen.
Sascha Müller-Kraenner sagt:
„Die nun erfolgte Einigung auf EU-Ebene ist ein gutes Ergebnis, um zukünftige Investitionen in nachhaltige Wirtschaftsweisen zu lenken und die Transparenz der Finanzmärkte zu erhöhen. Unter dem Label der Nachhaltigkeit soll zukünftig nur in die Wirtschaftsweisen investiert werden, die auch tatsächlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Klimaschädliche Technologien, wie Gas und Atomkraft dürfen in der Kategorie ‚reine grüne‘ Investition zurecht nicht geführt werden. Die Produktion von radioaktivem Sondermüll verdient die Bezeichnung ‚nachhaltig‘ schlichtweg nicht und der Aufbau langfristiger Gas-Infrastruktur behindert den Weg zu einem klimaneutralen Europa 2050. Mit der neuen Verordnung sind Investitionen in beide Energiequellen zwar nicht explizit ausgeschlossen, aber sie werden in nachgelagerten strengen Tests auf ihre Umweltschädlichkeit hin untersucht. Damit können wir vorerst zufrieden sein. Insgesamt ist die Verordnung ein wichtiger und richtiger Schritt, das Greenwashing im Finanzsektor zu beenden."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gemeinsames Verständnis von Greenwashing entwickeln
Trotz dem Aufkommen von Greenwashing-Vorwürfen hat sich der Anteil nachhaltiger Geldanlagen seit dem Jahr 2018 mehr als verdreifacht. Um diese zu entkräften, muss weiter in die Transparenz, Glaubwürdigkeit und Qualität der nachhaltigen Geldanlagen investiert werden.
Viel Potenzial bei nachhaltigen Geldanlagen, vor allem bei Frauen
Sind grüne Altersvorsorgeprodukte eine Chance mehr Menschen – und vor allem Frauen – zu erreichen? Ja! Denn mehr als jeder zweiten Frau ist das Thema Nachhaltigkeit wichtig. Aber: Nur 6 Prozent der Frauen besitzen tatsächlich ESG-konforme Investments.
Tabubruch: Nachhaltigkeitseinstufung von Atom und Gas
Nachhaltige ETFs: Grün und erfolgreich?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.