Auch wenn die Versicherungsbranche die digitale Transformation in Angriff genommen hat, bleiben die altbekannten Lücken. Dies zeigt die Studie „Versicherungsabschluss online – (k)ein Problem?!“ von Namics.
Mit der Studie zeigt Namics den Digitalisierungsgrad von Versicherungsanbietern in Deutschland und der Schweiz auf. Dafür wurde die Customer Journey eines Privatkunden beim Kauf sowie der Nutzung einer Hausratsversicherung betrachtet – also von der Bedürfnisspezifikation über den Abschluss bis zur Nutzung des Produkts.
Verschiedene Digitalisierungsgrade der Versicherer
Dabei zeichnet sich ein klares Bild des Digitalisierungsgrads unter Versicherungsunternehmen:
- Scheindigitaler Online-Abschluss und lange Wartezeiten: Viele Versicherungen bieten zwar die Möglichkeit eines Online-Abschlusses, aber die Customer Journey ist selbst bei einfacheren Produkten selten durchgängig digitalisiert. Die Vertragsdokumente werden nach Abschluss häufig noch per Post versandt, so dass bei den meisten Versicherungen bis zum wirklichen Zugriff aufs Produkt durchschnittlich 5,5 Arbeitstage vergehen.
- Self-Services mit wenig Hilfestellung: Versicherungen sollten an jeder Stelle der Customer Journey Möglichkeiten bereitstellen, dass Kunden schnell Kontakt zu Ansprechpartnern aufnehmen können. In der Wirklichkeit erfährt der Kunde aber noch wenig Support. Und wenn dieser gegeben ist, müssen Nutzer mit einer durchschnittlichen Reaktionszeit von 2,46 Tagen rechnen, bis sich eine Kontaktperson des Versicherers bei ihnen meldet.
- Ungleichgewicht im Zahlungsprozess: Nur jede zweite deutsche Versicherung bietet eine direkte, unmittelbare Zahlungsmethode wie Kreditkarte oder Paypal. Ohne diese digitalen Mittel entstehen jedoch Medienbrüche für Kunden, was wiederum einen negativen Einfluss auf deren Customer Journey hat.
- Nutzungsphase mit Potenzial: Nur 13 der 18 untersuchten Unternehmen bieten Online-Portale an. Gerade einmal sieben Anbieter stellen eine App bereit.
Klassische Kanäle zur Kundenbetreuung: Lediglich ein Drittel der untersuchten Anbieter stellt seinen Bestandskunden einen direkten, persönlichen Ansprechpartner zur Verfügung.
Bereits bekannte Schwachstellen
Die identifizierten Schwachstellen sind allerdings keine neuen, sondern zeigten sich bereits in der Vorgängerstudie 2017. Um die Verbesserungsmöglichkeiten auszuschöpfen, sollten sie verschiedene Kanäle einsetzen und auf integrierte sowie digitale Prozesse setzen. Dabei steht der Austausch von Daten unterschiedlicher Systeme im Fokus, um Mehrwert für
Marco Hauri, Studienautor und Principal Experience Consultant bei Namics – A Merkle Company, dazu:
„Was die Digitalisierung ihrer Prozesse angeht, ist in der Versicherungsbranche noch deutlich Luft nach oben, wie die Studie zeigt. Um Kunden zufrieden zu stellen, müssen Anbieter jedoch nicht auf voll digital setzen. Vielmehr geht es darum, dass sie ihre Systeme so verknüpfen, dass ein durchgängiger Daten- und Informationsaustausch entsteht – so verbessern sie das Kundenerlebnis und damit die Loyalität der Verbraucher gegenüber der Marke.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Strategische Steigerung der Agentur-Produktivität
Die Produktivität ihrer Agenturen zählt für Versicherer zu den Top-Prioritäten. Die Kostenexplosion infolge der Inflation erhöht den Druck, günstigere Möglichkeiten zum Geschäftsausbau auszuloten und vorhandene Ressourcen optimal einzusetzen.
Junge Kunden gewinnen: Das ist für Versicherer wichtig
Möchten Versicherer Chancen in Vertriebserfolge ummünzen, müssen sie sich mit dem Kaufverhalten der Gen Z und der Millennials beschäftigen. Simon-Kucher hat das Kaufverhalten junger Kunden beim Erstabschluss sowie bei Folgeabschlüssen untersucht und Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung identifiziert.
InsurTechs: Deutschland nicht mehr Europameister
Das Wachstum der InsurTech-Branche der vergangenen Jahre ist enorm. Der Wettbewerb wird härter und der Blick nach Deutschland offenbart, vom wirtschaftlichen Wachstum profitieren nur wenige Unternehmen.
Baloise führt parametrische Ferienversicherung ein
Die Versicherungstechnologie "Parasurance“ ermöglicht es Kund*innen, automatisch eine Schadenentschädigung zu erhalten, wenn bestimmte vordefinierte Parameter überschritten werden – und dies, ohne dass sie sich aktiv bei Baloise melden müssen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.