Eine Werkstatt, die das Auto eines Kunden über Nacht auf dem öffentlich zugänglichen Kundenparkplatz abstellt, weil sie keine andere Möglichkeit hat, haftet nicht für Schäden durch Fremde. Dies entschied das Landgericht Saarbrücken.
Ein Mitarbeiter einer Autowerkstatt hatte das Cabrio eines Kunden zur Durchsicht abgeholt. Weil auf dem abschließbaren Werkstatthof kein Parkplatz mehr war, wurde das Fahrzeug auf dem Kundenparkplatz abgestellt. Dort wurde es von einem Unbekannten beschädigt.
Daraufhin wollte der Kunde den Schaden in Höhe von 2.000 Euro ersetzt haben, da er in der Obhut der Werkstatt entstanden war. Die Werkstatt berief sich jedoch darauf, dass ein Unbekannter den Schaden verursacht habe und lehnte die Zahlung ab.
Werkstatt muss keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen treffen
Das Landgericht Saarbrücken entschied, dass der Fahrzeughalter keinen Anspruch auf Schadenersatz hat. Denn die Werkstatt ist nicht dazu verpflichtet, abgestellte Autos permanent zu überwachen. Auch muss sie diese nicht auf einem abgeschlossenen Parkplatz parken. Wenn der verschließbare Werkstatthof voll ist, dürfen sie Kundenfahrzeuge auch auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz abstellen, ohne ihre Sorgfaltspflicht zu verletzen.
Die Werkstatt muss nur bei „außergewöhnlich wertvollen“ Fahrzeugen besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen, wozu das Cabrio nach Ansicht des Gerichts nicht zählt. Da der Fahrzeughalter auch nicht beweisen konnte, dass der Mitarbeiter den Schaden verursacht hatte, gab es keine Grundlage für einen Schadenersatzanspruch.
Urteil vom 22. März 2019 (Landgericht Saarbrücken, Az. 13 S 149/18)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVerfG bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Mindestgewinnbesteuerung
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die gesetzlichen Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung bei Körperschaft- und Gewerbesteuer mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Betroffen sind insbesondere Körperschaften nach § 1 Abs. 1 Nr. 1–3 KStG sowie Gesellschaften nach § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG.
Verfassungsgericht kippt finanzgerichtliche Entscheidungen zur beSt-Nutzungspflicht
Das Bundesverfassungsgericht hat zentrale finanzgerichtliche Entscheidungen zur Nutzungspflicht des elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) aufgehoben. Der Beschluss stärkt den Rechtsschutz von Steuerpflichtigen in einer Übergangsphase, die durch technische Defizite und irreführende Kommunikation geprägt war.
BFH konkretisiert Anforderungen für Betriebsausgabenabzug bei Zinsswaps
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Ausgleichszahlungen aus Zinsswap-Verträgen sind nur dann steuerlich abziehbar, wenn sie konsequent als betrieblich veranlasst behandelt und buchhalterisch frühzeitig erfasst werden. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die steuerliche Einordnung von Finanzderivaten.
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.