Großstadt-Panzer werden sie genannt. Gefährlich sind sie, wird gemutmaßt: SUVs stehen in der Kritik. Doch zu Recht? Dies hat Verivox untersucht. Mit dem Ergebnis: Tatsächlich verursachen SUVs-Fahrer weniger Unfälle und punkten nur durchschnittlich in Flensburg.
Wenig SUVs im Großstadtdschungel
In den 50 größten Städten machen die SUVs nur 8,7 Prozent aller über Verivox versicherten Kfz aus. Dabei ist der SUV-Anteil in Krefeld mit 11,4 Prozent am höchsten. Auf den Plätzen folgen Mülheim an der Ruhr, Lübeck, Aachen und München.
In den übrigen Landkreisen und Städten liegt der Anteil bei 10,2 Prozent.
SUV-Fahrer sind überwiegend männlich und Ü60
Am häufigsten werden SUV von Männern im Alter von 60 bis 79 Jahren gefahren. Rund jeder Sechste in dieser Altersgruppe ist darin unterwegs. Der bequeme Einstieg und die gute Übersicht machen die Fahrzeuge offensichtlich gerade bei älteren Männern beliebt.
Demgegenüber ist bei den Fahrern unter 30 Jahren nur einer von 34 SUV-Besitzer.
Durchschnittliche Punktesammler
Versicherungskunden müssen beim Vertragsabschluss angeben, ob sie Punkte in Flensburg haben. Dabei zeigt sich, dass SUV-Fahrer keine größeren Punktesammler sind. Der Anteil liegt bei ihnen und den übrigen Autobesitzern exakt gleich hoch.
Werden jedoch ausschließlich große SUV und Geländewagen, wie BMX X6 und Audi Q7, betrachtet, dann sind die Punktesammler überrepräsentiert. SUVs und Geländewagen liegen 31 beziehungsweise 40 Prozent über dem Durchschnitt. Dafür verursachen diese Fahrer weniger Unfälle – 5 beziehungsweise 21 Prozent weniger als der Durchschnitt aller Pkw-Besitzer. Die Schadenbilanz bei allen SUV-Fahrern ist leicht unterdurchschnittlich (5 Prozent).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherung bis zu 37 Prozent teurer
Die neuen Typklassen des GDV haben deutliche Auswirkungen auf die Kosten für die Kfz-Versicherung im kommenden Jahr. Besonders für Fahrer eines Toyota Yaris verteuert sich die Prämie für die Kfz-Haftpflicht. Auf Ersparnisse in der Voll-Kasko dürfen sich Mazda CX-5-Besitzer freuen.
Regionalklassen 2025: Prämien-Schock für Millionen
Neue Regionalklassen könnten für bis zu 10 Millionen Autofahrer die Versicherungsprämien deutlich verändern. Wo wird es deutlich teurer, wo spürbar günstiger?
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.