Zukunft Versicherungsbranche: Digitale Intelligenz statt menschlicher Expertise?
Aktuell gibt es immer mehr digitale Angebote auf dem Versicherungsmarkt. Ob rein digitale Versicherer, Versandriesen, die zukünftig als digitale Vermittler fungieren, oder digitales Versicherungsmanagement – garantiert wird dem Verbraucher ein Höchstmaß an Komfort und Transparenz.
Die Digitalisierung der Versicherungsbranche bietet Kunden vor allem mehr Flexibilität. Sie ist zeit- sowie in den meisten Fällen auch kostensparend. Bedeutet das, dass Berater und Vermittler aus Fleisch und Blut bald überflüssig sind?
Oliver Suhre, Generalbevollmächtigter der Monuta Versicherungen, erklärt:
Oliver Suhre, Generalbevollmächtigter, Monuta Versicherungen „Maschinen können die menschliche Expertise immer nur ergänzen.
Im Sinne eines optimalen Marktzugangs wäre es zu kurz gedacht, wenn wir beim digitalen Vertrieb nur den Direktabschluss über unsere Homepage im Blick hätten. Auch der ‚klassische Maklervertrieb’ arbeitet heute immer digitaler. Wie in vielen anderen Branchen, werden Berater und Vermittler nicht von der Bildfläche verschwinden, aber die Berufsbilder werden sich verändern.“
Der Sterbegeldversicherer Monuta hat sich seit Markteintritt 2007 digital aufgestellt und verfolgt im Vertrieb einen Multichannel-Ansatz – das Maklergeschäft und der Abschluss über die Webseite. Ein rein digitales Modell ohne menschliche Beratung kommt für den Sterbegeldversicherer nicht in Frage.
Laut Oliver Suhre kann nur der am Markt bestehen, der diesen Wandel mitgeht und sich entsprechend aufstellt:
„Ich gehe davon aus, dass in Zukunft viele Anbieter einen guten digitalen Beratungsprozess abbilden können sic aber auch weiterhin ein hoher Bedarf an persönlicher Beratung besteht. Kunden stellen höhere Anforderungen und gehen bereits sehr informiert in ein Beratungsgespräch, mit sehr speziellen Fragen, da sie vorher im Netz recherchiert haben. Darauf müssen sich Vermittler einstellen. Zudem werden Verbraucher höhere Erwartungen in puncto Erreichbarkeit und Service haben. Nur wer diesen Bedarf abdecken kann, wird langfristig tragbare Kundenbeziehungen entwickeln können, die wiederum die Basis für ein erfolgreiches Geschäftsmodell sind.“
Auf eine persönliche, ganz individuelle Beratung eines Experten wird deshalb laut Oliver Suhre die Versicherungsbranche also auch in Zukunft nicht verzichten können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Monuta übernimmt Vorreiterrolle als „Arbeitgeber der Zukunft“
Trauerfall und Vorsorge
Monuta bietet betriebliche Sterbegeldversicherung an
Monuta: Kooperation mit JURA DIREKT
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.