Der Verkäufer eines Gebrauchtwagens darf in seiner Anzeige nicht verschweigen, dass das Fahrzeug vorher als Mietwagen genutzt wurde. So lautet ein Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg vom 15. März 2019 (AZ: 6 U 170/18), berichtet die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins.
Im Internet inserierte ein Autohaus einen Gebrauchtwagen. Hierbei gab es an, dass das Fahrzeug bislang nur einen Halter hatte. Allerdings wurde dieses zuvor knapp ein Jahr lang als Mietwagen in Spanien eingesetzt. Dagegen klagte ein Verein, der sich für die Einhaltung von Wettbewerbsregeln einsetzt. Er meinte, die Mietwageneigenschaft sei für potentielle Käufer wesentlich. Darauf hätte das Autohaus hinweisen müssen.
Autohändler: Nutzung als Mietwagen nicht negativ
Der Autohändler widersprach der Ansicht. Nach seiner Meinung, ist die Nutzung als Mietwagen nicht negativ zu sehen. Die Mietwagenfirmen hielten die Fahrzeuge stets in technisch wie optisch einwandfreiem Zustand. Außerdem seien heute relativ viele, nur kurz genutzte Mietfahrzeuge auf dem Markt.
Hinweis auf die Mietwageneigenschaft ist Pflicht
Das Oberlandesgericht Oldenburg urteilte, dass das Autohaus in Zukunft keine Anzeigen mehr ohne den Hinweis auf die Mietwageneigenschaft schalten darf. Denn für die Kaufentscheidung ist die Mietwageneigenschaft eine wesentliche Information. Da die zahlreichen Nutzer eines Mietfahrzeugs keine Veranlassung hätten, das Fahrzeug sorgsam zu behandeln, bewerteten potentielle Käufer die Verwendung als Mietwagen negativ.
Auch nutzen Fahrer mit verschiedenen Temperamenten, wechselnden Fahrfähigkeiten und unterschiedlichen Sorgfaltseinstellungen die Fahrzeuge. Dies wiederum kann auch Einfluss auf Verschleißteile und Pflegezustand haben. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Bedenken tatsächlich berechtigt sind. Der durchschnittliche Verbraucher misst der Mietwageneigenschaft eine wesentliche Bedeutung für seine Entscheidung bei.
Urteil vom 15. März 2019 (Oberlandesgericht Oldenburg, AZ: 6 U 170/18)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Polizisten dürfen Geschwindigkeit nicht nur schätzen
Autokredite in München am höchsten
Der Handel mit Gebrauchtwagen boomt in Deutschland
Deutsche Ärzteversicherung AG erkennt BU-Leistungen rückwirkend für zwei Jahre an
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVerfG bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Mindestgewinnbesteuerung
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die gesetzlichen Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung bei Körperschaft- und Gewerbesteuer mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Betroffen sind insbesondere Körperschaften nach § 1 Abs. 1 Nr. 1–3 KStG sowie Gesellschaften nach § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG.
Verfassungsgericht kippt finanzgerichtliche Entscheidungen zur beSt-Nutzungspflicht
Das Bundesverfassungsgericht hat zentrale finanzgerichtliche Entscheidungen zur Nutzungspflicht des elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) aufgehoben. Der Beschluss stärkt den Rechtsschutz von Steuerpflichtigen in einer Übergangsphase, die durch technische Defizite und irreführende Kommunikation geprägt war.
BFH konkretisiert Anforderungen für Betriebsausgabenabzug bei Zinsswaps
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Ausgleichszahlungen aus Zinsswap-Verträgen sind nur dann steuerlich abziehbar, wenn sie konsequent als betrieblich veranlasst behandelt und buchhalterisch frühzeitig erfasst werden. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die steuerliche Einordnung von Finanzderivaten.
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.