Frachtgut wird weltweit befördert: zu Land, in der Luft und auf dem Seeweg, hier sogar teilweise in großen Gebinden auf speziellen Containerschiffen. Die Württembergische Versicherung AG erklärt anhand von zwei Schadenfällen aus jüngerer Zeit, warum es wichtig ist, Güter für den weltweiten Transport zu versichern.
Anfang Januar 2019 vor der ostfriesischen Insel Borkum verliert das Containerschiff „MSC Zoe“ – offenbar aufgrund starker Rollbewegungen – mehrere hundert seiner metallenen Frachtcontainer. Diese versinken in der Nordsee oder werden an den west- und ostfriesischen Inseln angeschwemmt. Insgesamt sprechen wir von 1,2 Millionen Kilogramm Frachtmüll, das rund 70 Lkw-Ladungen, die in den Folgemonaten von den Stränden der Inseln eingesammelt werden müssen. Die Besitzer der verlorenen Container erleiden durch den Unfall beträchtliche finanzielle Einbußen.
Ähnlich kostspielig verläuft ein Schiffsunglück im Atlantik, bei dem der Kapitän eines Containerschiffs in kritischer Lage die „große Havarie“ erklärt: So geschehen bei einem Brand auf der „Yantian Express“ im Januar dieses Jahres. Bei der „großen Havarie“ wird bewusst in Kauf genommen, dass auch Teile der unbeschädigten Ladung etwa durch Löschwasser oder -Schaum zerstört werden, um Schiff und Mannschaft insgesamt zu retten. Die Eigentümer der beförderten Güter werden – auch wenn ihre Fracht nicht zu Schaden gekommen ist – nach geltendem Recht im Fall der „großen Havarie“ gemeinsam zur Begleichung der Auslagen für das Retten und Bergen herangezogen.
Weniger Kostenfallen
Wer sich vor diesen, meist sehr hohen Kosten durch Frachtverlust, Rettung oder Bergung absichern möchte, benötigt einen speziellen Versicherungsschutz, wie zum Beispiel eine Transportversicherung. Diese Spezialversicherung der Württembergischen kann auch von kleinen Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis zu zehn Millionen Euro bereits abgeschlossen werden. Der Versicherungsschutz gilt weltweit bei allen Gütertransporten: Die Allgefahren-Deckung beinhaltet eine Höchsthaftungssumme von einer Million Euro je Transportmittel. Versichert sind Beförderungen der Ladung auf allen Transportwegen: zu Lande, zu Wasser, in der Luft per Frachtführer, Spediteur, mit Lkw, Eisenbahn, Schiff, Flugzeug oder eigenen Fahrzeugen.
Auch Ausstellungen und Messen eines auf diese Weise abgesicherten Unternehmens sind weltweit ohne besondere Anmeldung mit bis zu 100.000 Euro mitversichert. Die Versicherungsprämie richtet sich nach dem Firmenumsatz und nicht nach dem Wert der einzelnen Sendung – eine einfache Berechnung ist so sichergestellt. Die Absicherung von Transportschäden ist unter Berücksichtigung des weltweiten Handels eine gute Möglichkeit Ärger und Verluste für das Unternehmen zu minimieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
NKV erweitert Produktpalette
Die NÜRNBERGER Krankenversicherung hat zum Jahresanfang ihr Produktangebot ausgebaut.
Aon Risk Solutions nimmt Mittelstand ins Visier
Weihnachtszeit ist Lieferzeit – und auch Ladung braucht Schutz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Industrieversicherung: „Die Vielzahl systemischer Risiken verlangt ein integriertes Risikomanagement“
Unternehmen können derzeit vielerorts auf stabile oder sogar bessere Konditionen hoffen, so Willis (WTW) im neuen MarktSpot zur Industrieversicherung. Doch geopolitische Unsicherheiten, Cyber-Bedrohungen und Klimarisiken bleiben Stolpersteine – und stellen die Risikostrategien von Firmen auf die Probe.
Export unter Druck: Unternehmen sehen geopolitische Risiken als Top-Bedrohung
Die Mehrheit der Unternehmen weltweit rechnet 2025 mit finanziellen Verlusten durch geopolitische Entwicklungen – ausgelöst unter anderem durch Zölle, Sanktionen oder Cyberattacken. Das zeigt der neue „Political Risk Survey“ von Willis (WTW) und Oxford Analytica.
Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt
Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.