Berufsunfähigkeit: Psychische Störungen bleiben Hauptursache

Die häufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit sind psychische Störungen – und ihr Anteil ist sogar noch weiter gestiegen. Das geht aus einer Analyse der Debeka hervor, in der der Lebensversicherer seinen Bestand von etwa 522.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten ausgewertet hat.

(PDF)
Anzugtraeger-in-Seifenblase-131150978-FO-alphaspiritAnzugtraeger-in-Seifenblase-131150978-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com

Dabei wurden die im vorigen Jahr rund 1.000 neu eingetretenen Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeit berücksichtigt.

Die drei Hauptgründe

Für 45,4 Prozent waren im Jahr 2018 psychische Störungen Grund für die Berufsunfähigkeit (2017: 41,6 Prozent). Als zweiten Grund führt die Debeka mit 15,5 Prozent bösartige und gutartige Tumore an. Mit 15,3 Prozent war der Bewegungsapparat knapp danach die drittgrößte Ursache für eine BU.

Dabei ist auffällig, dass die Anzahl psychischer Störungen als Hauptursache für Berufsunfähigkeit in den Vorjahren auf ähnlichem Niveau bei etwa 41 Prozent lag. Nun ist aber im Vergleich von 2017 zu 2018 ein Anstieg um 3,8 Prozent zu verzeichnen. Außerdem tauschten Neubildungen von Tumoren und der Bewegungsapparat als Ursachen die nachfolgenden Plätze. Bis 2017 waren Muskeln und Skelett (15,3 Prozent) zweithäufigste Ursache vor den Geschwülsten (15,0 Prozent), zum Beispiel Krebserkrankungen.

Mehr Rente für Berufsunfähigkeit

Die Debeka zahlte im vergangenen Jahr 58,8 Millionen Euro Rente insgesamt. Damit entrichtet sie 5,8 Prozent mehr Rente für Berufsunfähigkeit als im Vorjahr. Empfänger waren rund 7.000 Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Arbeit nicht mehr – oder nur noch eingeschränkt – verrichten konnten. Davon waren fast 6.200 Vollinvalide und 793 Teilinvalide.

Unterstützung bei Rückkehr ins Berufsleben

Besonders bei jungen Versicherten ist die Chance, wieder ins Berufsleben zurückzukehren, in den ersten Jahren des Leistungsbezugs am wahrscheinlichsten. Hierbei sollen Unterstützungsprogramme für psychisch erkrankte Menschen wirken, die bei einer angestrebten Rückkehr in den Beruf Hilfestellungen geben.

Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender der Debeka, erklärt:

„Bei unserem Programm betreut eine Psychologin am Telefon, per Mail oder online die Betroffenen über mindestens ein Jahr und hilft individuell bei der Rückkehr ins Berufsleben.“

Dies könne eine Unterstützung bei der Therapie, Hilfestellung bei der Rückkehr an den alten Arbeitsplatz oder in ein neues berufliches Umfeld beinhalten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Paar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebraPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.comPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen

Angesichts des rückläufigen Gesamtgeschäfts in der Krankenvollversicherung (PKV) stehen die privaten Krankenversicherer in einem scharfen Wettbewerb um Neukunden und um Bestandskunden.
Menschen-349979908-AS-fizkesMenschen-349979908-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.comMenschen-349979908-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Swiss Life Finanzberatung punktet bei der jüngeren Generation

Die Finanzberatungen der Swiss Life-Gruppe in Deutschland - Swiss Life Select, tecis, HORBACH, ProVentus und Swiss Compare - konnten im vergangenen Kalenderjahr über 100.000 Neukunden gewinnen.
Mann-dreht-Uhr-193287409-AS-nitoMann-dreht-Uhr-193287409-AS-nitonito – stock.adobe.comMann-dreht-Uhr-193287409-AS-nitonito – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Continentale Leben: Ein Lebensjahr sichern und tausende Euro sparen

Bis Ende März wird die Vorsorge für den Fall der Berufsunfähigkeit (BU) bei der Continentale Lebensversicherung besonders günstig. Dafür wird der Beginn des Schutzes einfach auf den 1. Dezember 2020 rückdatiert.
Frau-Wartezimmer-265850732-AS-MediapartsFrau-Wartezimmer-265850732-AS-MediapartsMediaparts – stock.adobe.comFrau-Wartezimmer-265850732-AS-MediapartsMediaparts – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Ältere zahlen im Durchschnitt nicht mehr als Jüngere

Langfristig steigen die Beiträge in der Privaten Krankenversicherung nicht stärker als in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Beitragsentwicklung in der PKV“ der IGES Institut GmbH.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.