Wer zahlt wie viel für eine Risikolebensversicherung? Um das herauszufinden hat Finanztip die Preise für 30 Musterkunden für verschiedene Laufzeiten, Berufe und Hobbys abgefragt.
Für eine Versicherungssumme von 200.000 Euro über 20 Jahre lagen die Beiträge meist zwischen 100 bis 400 Euro im Jahr – in einigen Fällen verlangten Anbieter aber mehr als 1.000 Euro. Die Hannoversche, Huk24 und Europa schnitten insgesamt am besten ab. Auch die Cosmosdirekt war im Schnitt günstig, zeigte in einigen Fällen aber deutliche Preisausreißer.
Persönliche Merkmale entscheidend
Um einen Preis zu kalkulieren, stuft der Versicherer bestimmte persönliche Merkmale als Risiken ein, früher zu sterben. So zahlten laut Julia Rieder, Versicherungsexpertin bei Finanztip, Raucher beispielsweise mehr als doppelt so viel wie Nichtraucher.
Allerdings bewertet jede Versicherung Merkmale wie Alter, Hobbys und Beruf anders. Um einen günstigen Anbieter für die persönliche Situation zu finden, sollten daher Verbraucher Preise vergleichen.
Feste Versicherungssumme empfehlenswert
Der Klassiker ist eine Risikolebensversicherung mit gleichbleibender Summe. Liegt die Versicherungssumme bei 200.000 Euro, wird genau diese Summe ausgezahlt, egal zu welchem Zeitpunkt der Vertragslaufzeit der Versicherte stirbt. Es gibt auch Varianten mit fallender Versicherungssumme – zum Beispiel für Baukredite. Dabei sinkt die Summe im gleichen Maße wie die Restschuld des Kredits.
Angemessene Versicherungssumme wählen
Bei Krediten sollte die Höhe der Versicherungssumme mindestens die Restschuld abdecken. Da sich die Summe problemlos senken, aber schwieriger anheben lässt, sollte lieber die Versicherungssumme lieber großzügig angesetzt werden.
Julia Rieder dazu:
„Geht es Ihnen darum, die Familie abzusichern, überschlagen Sie, wie viel Geld monatlich fehlt, falls der Partner stirbt. Bedenken Sie dabei das Einkommen des Partners sowie bereits vorhandenes Vermögen.“
Ein Beispiel: Braucht die Familie im Todesfall jeden Monat 1.000 Euro und soll über 20 Jahre abgesichert werden, wird eine Versicherungssumme von etwa 240.000 Euro benötigt.
Einzelne Verträge sind flexibler
Für Verheiratete gibt es die sogenannte „verbundene Leben“, das ist ein gemeinsamer Vertrag. Allerdings gibt Julia Rieder zu bedenken, dass der Verbraucher mit einzelnen Verträgen flexibler ist, was die Laufzeit und die Versicherungssummen angeht und empfiehlt nicht verheirateten Paaren eine Über-Kreuz-Versicherung:
„Bei dieser Variante bekommen Sie von Ihrer eigenen Versicherung Geld, wenn der Partner stirbt. Wären Sie lediglich Begünstigter im Vertrag des Partners, würde hingegen Erbschaftssteuer fällig werden.“
Auf die Laufzeit achten
Auch wenn die Versicherung günstiger wird, je kürzer sie läuft, sollte der Vertrag so lange laufen, wie die Absicherung nötig ist – etwa bis der Kredit abgezahlt ist. Da kündigen meist einfacher ist, als die Laufzeit zu verlängern, sollte der Versicherungsnehmer die Laufzeit der Versicherung lieber etwas länger wählen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Kfz-Versicherer 2020 aus Kundensicht
VEMA-Partner: Die beliebtesten RLV-Anbieter
ServiceValue: Die besten Kfz-Versicherer aus Kundensicht
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schwintowski-Studie: VSH punktet mit All-Risk-Deckung
Welchen Versicherungsschutz brauchen Versicherungsvermittler und wie sehen die Marktangebote dazu aus? Dieser Frage geht eine neue Studie von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski nach und hat dafür die gängigen VSH-Deckungskonzepte für Versicherungsmakler unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nahezu alle Anbieter erfüllen die gesetzlichen Anforderungen – doch nur ein Konzept sticht besonders hervor.
Photovoltaik und Elektronik: Diese Versicherer überzeugen VEMA-Makler
Ob Solaranlage auf dem Dach oder elektronische Infrastruktur im Betrieb – ohne passenden Versicherungsschutz kann es teuer werden. Eine aktuelle VEMA-Umfrage zeigt, welche Anbieter Makler bei Photovoltaik- und Elektronikpolicen besonders empfehlen.
OMGV Award 2025: Wer sind die digitalen Vorbilder der Branche?
Wer Online-Kommunikation in der Versicherungsbranche nicht nur versteht, sondern aktiv vorlebt, kann sich jetzt bewerben – oder nominiert werden. Denn der OMGV Award geht in die nächste Runde. Doch welche Strategien und Kanäle machen einen Vermittler heute wirklich zum digitalen Leuchtturm?
Pensions-Akademie feiert Jubiläum – und verleiht ESG Pensions Award
Zehn Jahre Engagement für Transparenz und Verantwortung in der Altersvorsorge: Die Pensions-Akademie e.V. feiert Jubiläum – und verleiht zum sechsten Mal den ESG Pensions Award. Welchem Unternehmen der Preis verliehen wurde.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.