Auch wenn der Verlust der Arbeitskraft ein existenzielles Lebensrisiko ist, sorgt nur eine Minderheit finanziell vor. Die Gründe: Die meisten fühlen sich laut der Continentale-Studie zur Berufsunfähigkeit persönlich nicht gefährdet, sind nicht ausreichend über die Möglichkeiten informiert oder geben ihr Geld einfach lieber für andere Dinge aus.
So sehen zum Beispiel nur 16 Prozent für sich ein echtes Risiko, einmal berufsunfähig zu werden. Allerdings sieht die Realität anders aus, denn es trifft jeden Vierten.
Unwissenheit mit fatalen Folgen
64 Prozent der Befragten meinen, dass auch eine Unfallversicherung sie vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen würde. 68 Prozent nennen Immobilien oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung, 66 Prozent Sparen, 51 Prozent eine Lebensversicherung und 49 Prozent eine private Krankenzusatzversicherung.
Viel Misstrauen und Vorurteile
63 Prozent sagen, dass der Versicherer im Ernstfall meistens nicht zahlt, sondern sich auf irgendwelche Klauseln bezieht. 44 Prozent der Befragten fürchten, dass der Versicherer bei selbstverschuldeten Unfällen nicht leistet. 42 Prozent glauben, dass die privaten und gesetzlichen Leistungen verrechnet werden.
Auch geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass zum Beispiel Schüler und Studenten gegen den Verlust der Arbeitskraft nicht versicherbar sind.
Junge Menschen benötigen Aufklärung
Für zu teuer halten 71 Prozent der Befragten die BU-Versicherung und 60 Prozent geben ihr Geld lieber für andere Dinge aus.
Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Leben im Continentale Versicherungsverbund, erklärt:
„Dabei ist eine gute Absicherung der Arbeitskraft durchaus bezahlbar. Und je früher sie abgeschlossen wird, desto günstiger ist sie. Die Vermittler sollten demnach insbesondere junge Menschen gezielt und umfassend über Berufsunfähigkeit informieren.“
Premium-Schutz bevorzugt
Wenn es um die Absicherung geht, bevorzugen vor allem Jüngere einen Rundum-Schutz. Von den 20- bis 29-Jährigen würden sich 56 Prozent für einen Premiumschutz entscheiden.
Jeweils jeder Dritte findet verschiedene Aspekte eines Premiumschutzes sehr wichtig: Sei es Unterstützung beim Ausfüllen notwendiger Unterlagen oder beim Antrag, wie medizinische Untersuchungen vor Ort.
Vermittler glauben, BU-Schutz für Kunden zu teuer
80 Prozent der befragten Vermittler gehen davon aus, dass den Kunden eine BU-Versicherung zu teuer ist. 75 Prozent meinen, dass ihren Kunden das Risiko nicht bewusst ist.
Aber ein anderes Problem wiegt laut der Vermittler noch schwerer: Nach Ansicht von 91 Prozent schieben viele Menschen das Thema einfach vor sich her. An den Produkten liegt es nicht. Nur 11 Prozent der Vermittler sehen hier Verbesserungsbedarf.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Continentale: Risikoprüfung jetzt über vers.diagnose
Jedem Zweiten fehlt Unfall- oder Einkommensschutz
Nur 8 Prozent der Deutschen verfügen zugleich über eine Unfall- und Einkommensabsicherung. Das liegt mitunter an dem noch weitverbreiteten Irrglauben, für den Wegfall des laufenden Einkommens durch Unfall oder Krankheit eher gut bis sehr gut durch den Staat abgesichert zu sein.
Rosige Aussichten für die Versicherungsbranche
Die Verbraucher blicken wieder optimistischer in die Zukunft und davon kann auch die Versicherungsbranche profitieren. So liegen die Neuabschluss- und Wechsler-Potenziale je nach Sparte zwischen zwei und sieben Prozent. Die Zielgruppen sollten durchaus differenziert betrachtet werden.
Beratungssoftware inklusive Verbraucherschutz-Check
Die ganzheitliche Beratungssoftware der Smart InsurTech AG, bietet jetzt in der Ergebnisliste auch die Produktbewertung nach Verbraucherschutzkriterien. So können Makler ihre Kunden vollumfänglich beraten und zugleich ihr Haftungsrisiko minimieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.