Sogenannte Exchange Traded Funds (ETFs) sind der neueste Trend. Doch wie funktionieren diese und was sollten Interessenten bei der Anlage beachten?
Unterschied ETFs und aktive Fonds
ETFs bilden die Wertentwicklung von Aktien-Indizes wie den DAX oder den Dow Jones nach. Wer in einen ETF investiert, kauft damit Wertpapiere all der Unternehmen, die in dem nachgebildeten Index enthalten sind. Dadurch soll exakt die Rendite erzielt werden, die auch der nachgebildete Index erzielt. Damit unterscheiden sich ETFs von aktiven Fonds, bei denen ein Fondsmanager durch Kauf oder Verkauf einzelner Aktien oder Anleihen versucht, eine höhere Rendite zu erzielen. Ohne Fondsmanager sind die Kosten für einen ETF daher niedriger. Auch Vertriebsprovisionen fallen geringer aus als bei aktiv gemanagten Fonds.
Der passende ETF
Entscheidend für den Erfolg eines ETF-Sparplans ist die Wahl des geeigneten Indexfonds: Bei kurzfristigen Sparzielen ist es empfehlenswert, weniger risikoreich zu investieren. Unter Umständen können Marktschwankungen während einer kurzen Anlagezeit nicht ausglichen werden. Weniger Risiko kann allerdings auch weniger Rendite bedeuten.
Andreas Wagner, Finanzexperte der IDEAL Versicherung, erklärt:
„Bei einer langen Laufzeit gleichen sich Hochs und Tiefs meist aus, daher kann hier auch eine risikoreichere Strategie gewählt werden.“
Rendite vs. Sicherheit
Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, sind breit gestreute Indizes ratsam, die zum Beispiel auf weltweite Anlagen und verschiedene Branchen setzen.
Indizes, die sich auf bestimmte Märkte spezialisieren, bieten zwar höhere Renditechancen, sind allerdings risikoreicher.
ETFs auch bei geringeren Beträgen lohnenswert
Um über ETFs am Aktienmarkt teilnehmen zu können, sind keine großen Summen notwendig: Bereits mit nur 25 Euro im Monat lässt sich ein Fondssparplan umsetzen. Gerade für junge Sparer ist das eine gute Möglichkeit, frühzeitig mit kleinen Schritten in die Altersvorsorge zu investieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tipps für das erste Portfolio mit Wertpapieren
Aktiv oder passiv – (k)eine Frage der Überzeugung
Die Frage, ob eine Anlagestrategie aktiv oder lieber passiv abgebildet werden soll, spaltet die Investoren weltweit. Doch der eigentlich entscheidende Erfolgsfaktor ist vielmehr, ob diese teuer oder kostengünstig umsetzbar ist.
Studie vergleicht Renditen aktiver und passiver Fonds
Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.